
Ikea. (Foto: Shutterstock)
Der schwedische Möbelkonzern setzt schon seit Jahren auf Partnerschaften mit bekannten Marken und Designern, um seine Produktpalette auszubauen. Im Tech-Sektor sind so etwa in Zusammenarbeit mit Sonos die smarten Lautsprecher der Symfonisk-Reihe (Test) entstanden. Smarte Glühbirnen finden sich ebenfalls in den Einrichtungshäusern wie diverse weitere Gadgets für den Smarthome-Bereich. Jetzt will Ikea gemeinsam mit Republic of Games (ROG) des PC-Hardware-Spezialisten Asus Möbel für Gamer entwickeln.
Insgesamt sollen rund 30 verschiedene Gaming-Produkte auf den Markt kommen, wie Ikea mitteilt. Welche das genau sind, ist aber derweil noch nicht bekanntgegeben worden. Am wenigsten überraschend wäre sicher ein speziell für Gamer entwickelter Computerstuhl. Ob Ikea sich dabei an dem kürzlich von Logitech G und Herman Miller entwickelten Gaming-Stuhl orientiert, bleibt ebenfalls abzuwarten. Klar ist bisher nur, dass die ersten der Ikea-Gaming-Produkte im Februar 2021 in China auf den Markt kommen sollen. Im Oktober 2021 sollen dann weitere Ikea-Märkte dran sein.
Die neuen Gaming-Möbel, mit denen Gamer besser spielen können sollen, sollen Ikea zufolge „erschwinglich und ergonomisch sein“. Zugleich sollen die Möbel sich aber auch ins Design der eigenen vier Wände einfügen und, so Ikea, „das Gaming zu Hause willkommen heißen“. Um herauszufinden, welche Funktionen und Designs sich Gamer für entsprechende Möbel und Zubehör wünschen, haben Ikea und ROG sich Rat bei professionellen Gamern geholt.
Ob der Start in den Gaming-Sektor gelingt, bleibt abzuwarten. Mit Smarthome-Geräten hat Ikea jedenfalls bisher gute Erfahrungen gemacht. Auch die Sonos-Lautsprecher kamen in Tests gut an. Wenig erfolgreich war dagegen Ikeas erster Ausflug ins Unterhaltungselektronik-Geschäft. Der Smart-TV Uppleva, mit dem der schwedische Konzern 2012 punkten wollte, fiel gnadenlos durch.
- Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Gaming-Fans ist weiblich
- Razer Pro Click und Pro Type: Gaming-Spezialist will ins Büro
- Gaming und E-Sports am Pranger – von Vorurteilen und Stereotypen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team