News
Spion auf dem Schreibtisch: Tiktok-Mutter präsentiert Lampe mit Kamera und Display

Smarte Lampe mit Display und Kamera von Tiktok-Mutter. (Screenshot: Jimdo/Bytedance, t3n)
Während die populäre Kurzvideo-App in den USA weiter um das Überleben kämpft, hat der chinesische Mutterkonzern Bytedance auf dem Heimatmarkt einen ersten Schritt in Richtung Hardwareangebot gemacht. Das bisher vor allem für seine Softwareanwendungen bekannte Unternehmen stellte eine smarte Lampe offiziell vor, die umgerechnet für 100 Dollar zu haben ist, wie Bloomberg schreibt.
Das Gerät zielt vor allem auf die Zielgruppe Kinder ab. Diese sollen in der Lampe mit dem eingebauten Display eine Unterstützung beim Erledigen von Hausaufgaben erhalten. Dazu soll ein integrierter Sprachassistent dienen, der über den Ruf „Dali, Dali“ aktiviert wird. Von einer weiteren Funktion dürften vor allem Datenschützer und Sicherheitsexperten wenig erfreut sein. Denn dank einer ebenfalls eingebauten Kamera können Eltern über eine Smartphone-App unbemerkt einen Blick auf ihre Sprösslinge am Schreibtisch werfen.
Sein Unternehmen wolle Kindern ein besseres Lernsystem bieten, erklärte Chen Lin, Senior Vice President bei Bytedance, bei der Vorstellung des Gerätes in Peking. Dabei gehe es nicht nur um das Erledigen der Hausaufgaben nach der Schule oder Nachhilfe. Stattdessen wolle Bytedance umfassend in den Bildungsmarkt einsteigen und nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer und Institutionen erreichen.
Neben der Lampe werden weitere Geräte erwartet, die im weitesten Sinne für den Bildungsbereich geeignet sein sollen. Die Geräte sollen unter dem Markennamen Dali erscheinen, was soviel wie große Stärke oder große Macht bedeutet. Insgesamt beschäftigt Bytedance für Produkte im Bildungsbereich – bisher hauptsächlich Apps – über 10.000 Mitarbeiter, darunter auch Nachhilfelehrer. Die Hardware könnte diesen Bereich ergänzen. Produktchef ist übrigens Louis Yang, Mitgründer der von Bytedance geschluckten Tiktok-Konkurrenz-App Musical.ly.
Weiterlesen: Huawei, Tiktok, Ant Financial – Wo liegt das Problem mit chinesischer Technologie?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team