Sportlicher VW ID 3: Produktion des Cupra Born in Zwickau gestartet
Wie die von Volkswagen als künftige reine Elektromarke vorgesehene Seat-Ausgliederung Cupra heute bekannt gibt, ist die Serienfertigung des ersten vollelektrischen Modells namens Born angelaufen. Der Cupra Born wird im Werk Zwickau gebaut.
Das Werk in Sachsen ist das derzeitige Vorzeigewerk des Konzerns, wenn es um Elektroautos geht. Auch der Kompaktstromer ID 3, das „Weltauto“ ID 4 und die Vorserienexemplare des ID 5 rollen dort vom Band. Das Werk in Zwickau ist nach Konzernangaben derzeit Europas größte Fabrik für Elektrofahrzeuge.
Ab 2025 soll die Fertigung dann in das spanische Seat-Werk in Matorell umziehen. Das wird umfassend umgebaut und soll dann bis zu 500.000 Elektroautos pro Jahr herstellen können.
Mit dem Produktionsstart hat Cupra mitgeteilt, dass der Marktstart des sportlichen Kompaktstromers Born im November erfolgen soll. Der Born basiert wie sein Konzernvorbild, der ID 3, auf dem modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und zeigt auch optisch deutliche Anleihen.
Der Born ist allerdings etwa sechs Zentimeter länger und drei Zentimeter niedriger als der ID 3. Front- und Heckpartie zeigen sich etwas flacher und das Fahrwerk ist etwas sportlicher ausgelegt. Das dürfte damit zu tun haben, dass Cupra als Performance-Marke im VW-Konzern wahrgenommen werden soll. Preislich startet der Cupra Born, der nach einem Szeneviertel Barcelonas benannt ist, bei 32.700 Euro.
Auf der am Donnerstag, dem 30. September 2021, startenden Messe Automobile Barcelona wird der kompakte E-Sportler ebenfalls zu sehen sein. Erstmals war das Auto auf der IAA Mobility in München der Öffentlichkeit präsentiert worden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team