Spotify: Haben mit Podcasts früh in Deutschland experimentiert

Spotify hat insbesondere mit Podcasts viel auf dem deutschen Markt experimentiert. (Foto: masterpiece / Shutterstock)
Der Streamingriese Spotify hat auf dem deutschen Markt viele Erfahrungen fürs weltweite Geschäft mit Podcasts gesammelt. Das sagte die internationale Chef-Strategin für Content und Advertising bei Spotify, Dawn Ostroff, im Interview der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Spotify in Deutschland war eine Art Experimentierfeld, in dem wir viel gelernt haben. Hier haben wir viele Podcast-Formate zum ersten Mal getestet. Hier wurde so viel erfunden, was heute als Mainstream im Podcastbereich gilt, besonders bei Spotify.“
Der Streamingdienst habe hier erfolgreiche Kooperationen und Exklusivverträge geschlossen, aber auch eigene Original-Podcasts produziert. „Es war einer der ersten Märkte von Spotify, in denen wir einen so durchschlagenden Erfolg hatten. Und als ich in den USA anfing und sah, wie erfolgreich das deutsche Team war, war eine meiner ersten Amtshandlungen, nach Berlin zu reisen. Ich wollte von dem Team dort wissen: Was ist euer Geheimrezept? Wie habt ihr den Markt so zum Wachsen gebracht? Denn dieser Markt war kein Selbstläufer. Viele Menschen entdecken das Medium Podcast erst.“
Ostroff sagte, sie habe in Deutschland gelernt, den Podcast-Markt genau zu beobachten. „Nach welchen Künstlern soll man suchen? Was hat in Deutschland das Zeug zu einem Hit und was nicht? Ich habe im deutschen Team viel über Erfolgsrezepte gelernt. Und vieles davon haben wir in unsere globale Gesamtstrategie übernommen. Das war ein sehr wichtiger Schritt für unseren Erfolg.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team