Der Spotify Jahresrückblick 2021 ist da! So sieht er diesmal aus

Der Dezember ist da, und er läutet nicht nur die Vorweihnachtzeit mitsamt Adventskalendern und Geschenkbestellungen ein, sondern auch die Zeit der Jahresrückblicke. Die vermeintlich witzigsten, kuriosesten oder einschneidendsten Punkte des Jahres, warten, fein säuberlich in Listenform verpackt darauf, dass wir sie noch einmal Revue passieren lassen.
Da macht auch der Musikstreamingdienst Spotify keine Ausnahme. „Der Jahresrückblick ist da” kündigt die Website des Anbieters in knallig bunten Farben an. Erhältlich ist die Zusammenstellung allerdings nur in der App-Variante.
Schon im Sommer konnten Musikfans sich Künstler:innen anzeigen lassen, die laut Spotify zu ihrem Sonnen-, Mond- und Sternzeichen passen sollten, jetzt präsentiert die App, welche Details und Muster der gesammelte, persönliche Musikkonsum im vergangenen Jahr aufgewiesen hat. Liebeskummer, Geburtstagsstimmung oder romantische Abende: Spotify gräbt die Musik-Begleitung der letzten Monate noch einmal aus.
Populär werden die Zusammenfassungs-Angebote vor allem dadurch, dass sie auf Social Media in zahlreichen Stories und Feeds geteilt werden – in diesem Jahr wird das erstmals auch auf TikTok passieren. Wie Spotify in einer Pressemitteilung verkündet, gibt es außerdem einige neue Features. So werden in „Mein 2021: Der Film” die jeweils beliebtesten Songs einer Person „mit Bewegtbild zu einem individuellen Film” kombiniert. „Meine Audio-Aura” baut aus Tempo, Stimmung und Stil eine „individuelle Aura” zusammen und bei „Playing Cards” gilt es, aus drei Statements der App das heraus zu filtern, das nicht auf die eigenen Hörgewohnheiten zutrifft.
Mit einer weiteren Person lässt sich außerdem ein gemeinsamer Jahresrückblicks-Mix zusammenstellten, und bei einigen Nutzer:innen dürften Dankeschön-Videos von Künstler:innen oder Podcast-Hosts, die sie in diesem Jahr gehört haben, in der App auftauchen.
Neben den neuen Funktionen gibt es wie gewohnt Infos zu den persönlichen Top 5 Songs und Musikschaffenden, den meistgehörtesten Genres, Neuentdeckungen und der Gesamt-Hörzeit. 2016 führte der Streamingdienst den „Wrapped” genannten Rückblick erstmals ein, 2018 erschien das Feature dann in der App.
Alle 365 Tage des Jahres werden dabei allerdings nicht in die Auswertung einbezogen, Wrapped arbeitet mit den Daten, die die Spotify-User vom 1.Januar bis zum 31. Oktober auf der Plattform hinterlassen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team