News
Angriff auf Starlink? China will 13.000 Satelliten in den Orbit schicken

Mit der Falcon 9 kann SpaceX schnell viele Satelliten in den Orbit bringen. Und China? (Foto: SpaceX)
China sieht in der Satellitenflotte von Elon Musks Firma SpaceX eine Gefahr. Dabei geht es nicht (nur) um die mögliche Überwindung der digitalen Mauer durch das Starlink-Satelliteninternet.
Vielmehr, so die Befürchtung, könnten die Starlink-Satelliten durch spezielle Manöver die Konkurrenz aus der sicheren Umlaufbahn drücken. Außerdem scheint man in China zu argwöhnen, Musk könnte künftige Satelliten mit Spionagewerkzeugen oder Angriffswaffen ausrüsten.
Empfehlungen der Redaktion
Entsprechend plant China, eine eigene, aus rund 13.000 Satelliten bestehende Flotte in den Orbit zu bringen. Diese soll zum einen ein eigenes Satelliteninternet anbieten, aber auch die Fähigkeiten haben, andere Satelliten – wie jene von SpaceX – zu überwachen und gegebenenfalls zu zerstören.
Schon 2020 wurde ein entsprechender Antrag bei der International Telecommunication Union in Genf gestellt. Seit 2021 werden alle dafür notwendigen Aktivitäten in der staatlich kontrollierten Firma China Satellite Network Group gebündelt.
Den derzeit öffentlich bekannten Plänen zufolge trägt die geplante Satellitenkonstellation intern den Namen GW. Noch gibt es kein Datum für den Launch. Geplant sei aber, die Satelliten im All zu haben, bevor die Starlink-Konstellation vollständig sei.
Der South China Morning Post zufolge, wolle China mit einem schnellen Aufbau einer eigenen Satellitenflotte verhindern, dass SpaceX den Erdorbit für sich beanspruche. China will sich offensichtlich sein Stück vom Kuchen sichern.
Die aktuellen Pläne klingen derweil weniger martialisch als in den vergangenen Monaten bekannt gewordene Überlegungen. So sollen chinesische Forscher:innen einen Angriff auf Starlink-Satelliten mit einer Atombombe simuliert haben.
Weitere Tests sollen Berichten nach Satelliten mit Greifarmen umfassen, die andere Satelliten aus ihrer Umlaufbahn befördern sollen. Zudem arbeite China an Lasersystemen, mit denen Satelliten von der Erde aus funktionsuntüchtig gemacht werden sollen, wie es heißt.
Allerdings bleibt die Frage, wie es China gelingen soll, die 13.000 Satelliten in kurzer Zeit in den Orbit zu befördern. Schließlich verfügt das Land nicht über eine wiederverwendbare Rakete wie die Falcon 9 von SpaceX.
Gizmodo etwa schreibt: SpaceX könnte jederzeit neue Satelliten in den Orbit bringen und seine Flotte wieder vervollständigen, sollten einige Satelliten ausgeschaltet werden.
Aktuell hat SpaceX mehr als 3.600 Satelliten im Orbit. Das damit aufgespannte Satelliteninternet ist auf allen sieben Kontinenten verfügbar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team