
Autonomes Fahren der Stufe 3, 600 Kilometer Reichweite und „intuitive“ künstliche Intelligenz des Prototypen Airflow sollen Chrysler an die Spitze nachhaltiger Mobilität von Stellantis stellen. Neben dem elektrischen Antrieb stehen dabei Vernetzung und ein neues Design im Vordergrund. Die Marke stellte nun den Chrysler Airflow offiziell vor – auf der CES 2022 und der eigenen Website.
Der Crossover besitzt zwei Elektromotoren mit jeweils 150 Kilowatt, allerdings gibt es auch die Möglichkeit, größere Aggregate einzubauen. Stellantis verriet bei der Präsentation nicht, auf welcher Plattform das Concept-Car basiert. Denkbar sind STLA Medium und Large, die wiederum mit den Elektromotoren EDM2 und EDM3 kombiniert werden könnten. Als Reichweite gibt der Hersteller zwischen 560 und 640 Kilometern an. Chrysler betont jedoch andere Faktoren. So kombiniere der Airflow die Software-Plattform STLA Brain mit dem STLA Smart Cockpit samt KI-basierten Anwendungen wie Navigation, Sprachassistenz, E-Commerce-Marktplatz und Zahlungsdiensten.
Die drei Anzeigen vorne lassen sich dabei mit Arbeits- und Heimumgebungen synchronisieren und individuell anpassen. Vor der Rückbank prangt ebenfalls ein großes Display. Chrysler spricht von einem personalisierten Erlebnis. Über STLA Autodrive soll zudem autonomes Fahren der Stufe 3 Wirklichkeit werden. Die Software lässt sich – wie auch andere Programmkomponenten – per Funk aktualisieren (Over-the-Air-Updates). Erst kürzlich kündigte der Konzern an, stärker auf Software als Gewinnbringer zu setzen.
Das stromlinienförmige Design samt niedriger Fahrhöhe soll neben einer höheren Reichweite auch einen „elegant-dynamischen“ Eindruck machen. Im Inneren herrschen helle Farben und viel Licht durch das Panoramadach. Chef-Designer Ralph Gilles sagt: „Das Design zeichnet sich durch ein entschieden elegantes, aerodynamisches Äußeres und ein modernes, anspruchsvolles Interieur aus, das den Kunden auf eine neue Ebene des digitalen Vergnügens führt.“
„Innovative Technik“, „bahnbrechender Stil“ und „erschwinglicher Luxus“ – das sind die drei Säulen, an denen sich die Marke messen lassen will. Als Beweis führt das Unternehmen den Minivan Pacifica auf. Das sei der erste und einzige Plug-in-Hybrid-Minivan und diene als Sprungbrett in die elektrifizierte Zukunft. Konzernmutter Stellantis hat angekündigt, die US-Marke bis 2028 komplett zu elektrifizieren. Das Airflow-Konzept soll darauf Appetit machen und 2025 auf dem Markt sein. Zurzeit hat Chrysler neben dem Pacifica die Limousine 300 im Programm.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team