Tastaturkurzbefehle: Diese Shortcuts sollten macOS-Nutzende kennen

Tastaturkurzbefehle gehören zu den nützlichsten, aber gleichzeitig unbekanntesten Erfindungen der Computer-Ära. Kaum jemand macht sich die Mühe, die hilfreichen Befehle zu erlernen, geschweige denn, sie im Kopf zu behalten.
Nachfolgend haben wir daher etwas mehr als ein Dutzend der essenziellsten Shortcuts gelistet. Druckt euch den Beitrag einfach aus und legt ihn neben die Tastatur.
Wenn es um das Kopieren und Einfügen geht, dürfte wohl jeder die Tastenkombinationen Befehl + C für Kopieren und Befehl + V für Einfügen kennen. Befehl + X zum Ausschneiden dürfte auch noch geläufig sein.
Interessanter zeigt sich da bereits Befehl + Wahl + Umschalt + V. Dieser Shortcut fügt Text ein, entfernt dabei aber alle Formatierungen. So kann Text aus stark formatierten Websites einfach in eine neutralere Umgebung übernommen werden.
Nochmal im Überblick:
Befehl + C: Kopieren
Befehl + V: Einfügen
Befehl + X: Ausschneiden
Befehl + Option + Umschalt + V: Einfügen ohne Formatierung
Schnell von einer Anwendung zur anderen zu wechseln, lässt sich unkompliziert mit Befehl + Tabulator erreichen. Dieser Shortcut führt zur Anzeige eines Fensters mit allen aktiven Anwendungen.
Erneutes Drücken der Tabulatortaste bei gedrückter Befehlstaste erlaubt es euch, durch die offenen Anwendungen zu blättern. Anwendungen aus dem Vordergrund weg zu minimieren, lässt sich am besten mit der Tastenkombination Wahl + Befehl + H erreichen.
Mit der Tastenkombination Befehl + Option + D blendet ihr das Dock ein oder aus. Ist einmal Not am Mann, hilft ein Druck auf Befehl + Wahl + Escape, um den Dialog zum erzwungenen Schließen von Apps aufzurufen.
Um die Einstellungen einer Anwendung zu öffnen, drückt ihr schlicht Befehl + Komma, was den Einstellungsdialog der jeweiligen App umstandslos anzeigt.
Nochmal im Überblick:
Befehl + Tabulator: Durch geöffnete Programme blättern
Befehl + Option + H: Alle Fenster außer der vorderen Anwendung ausblenden
Befehl + Option + D: Ausblenden oder Anzeigen des Docks
Befehl+Option+Escape: Beenden einer Anwendung erzwingen
Befehl + Komma: Einstellungen für die oberste Anwendung öffnen
Bildschirmfotos lassen sich ebenso umstandsfrei mit Shortcuts anfertigen. Der einfachste Weg ist dabei die Tastenkombination Befehl + Shift + 3. Die führt zu einem Screenshot des gesamten Bildschirms.
Wer nur einen Teil des Bildschirms aufnehmen möchte, drückt Befehl + Umschalt + Vier. Dann kann der gewünschte Teil des Bildschirms ausgewählt werden. Wer nur ein Fenster auf dem Bildschirm aufnehmen möchte, fügt einfach die Leertaste zu dem letzten Befehl hinzu: Befehl + Umschalttaste + Vier + Leertaste. Danach klickt ihr auf das Fenster, das aufgenommen werden soll.
Nochmal im Überblick:
Befehl + Umschalt + 3: Screenshot des gesamten Bildschirms erstellen
Befehlstaste + Umschalttaste + 4: Einen Teil des Bildschirms für den Screenshot auswählen
Befehlstaste + Umschalttaste + 4 + Leertaste: Screenshot eines ausgewählten Fensters erstellen
Auch für den Finder, die zentrale Dateiverwaltung auf dem Mac, gibt es interessante Shortcuts. Mit der Tastenkombination Befehl + F öffnet ihr ein Suchfeld. Kopieren und Einfügen funktioniert mit den weiter oben genannten Shortcuts auch im Finder.
Mit Befehl + D erstellt ihr ein Duplikat der ausgewählten Datei. Ein Druck auf die Leertaste öffnet Quicklook, was einen schnellen Blick auf die ausgewählte Datei ermöglicht. Mit der Entf-Taste zum Löschen kommt ihr übrigens auf dem Mac nicht weit. Dafür müsst ihr Befehl + Löschen drücken. Mit der Tastenkombination Umschalt + Befehl + D öffnet ihr den Schreibtisch.
Nochmal im Überblick:
Befehl + C: Kopieren
Befehl + V: Einfügen
Wahl + Befehl + V: Verschieben
Befehl + F: Suche starten
Befehl + D: Datei duplizieren
Leertaste: Öffnet Quicklook
Befehl + Löschen: Verschiebt die ausgewählte Datei in den Papierkorb
Umschalt + Befehl + D: Desktop öffnen
(via 9to5mac)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Echt hilfreich! Meint ihr mit »Befehl« vielleicht »command«? Vielleicht wäre da das entsprechende Symbol auf der Taste besser, denn das ist für neue Nutzer:innen weniger verwirrend.
Womit ich persönlich mir schwer tu‘ sind die ganzen Möglichkeiten mit »option«. Das auch noch in Kombination mit der Umschalttaste für Bildschirmaufnahmen, Anführungszeichen etc. Ich habe bisher nicht herausgefunden, wie ich zuverlässig die sog. Gänsefüßchen einsetzen kann. Deswegen nutze ich oft die Guillemets, wenn die Gänsefüßchen nicht an den Kontext adaptiert werden. Vielleicht könnt ihr mir da helfen, denn bisher war ich mit meiner Suche erfolglos, da oft die »2« und die Umschalttaste genannt wird, was aber leider mein Problem nicht löst. Wäre super cool!
Danke für solche Beiträge.