WWDC 2023: iOS 17 und macOS 14 werden am 5. Juni vorgestellt

Apple hat angekündigt, dass die Worldwide Developers Conference (WWDC) am 5. Juni 2023 beginnen wird. Die gesamte Veranstaltung wird vom 5. bis zum 9. Juni in einem Online-Format stattfinden. Wie im vergangenen Jahr, zur WWDC 2022, lädt das Unternehmen am ersten Tag der Konferenz einige Gäste zu einer Vor-Ort Veranstaltung im Apple Park.
Laut Susan Prescott, Apples Vizepräsidentin für weltweite Entwicklerbeziehungen, wird die diesjährige WWDC „die bisher größte und aufregendste Veranstaltung von Apple“.
Damit könnte sie andeuten, dass das Unternehmen in diesem Jahr in der Tat neben den traditionellen Neuankündigungen wie iOS 17, iPadOS 17, macOS 14 und watchOS 10 auch die erwartete Mixed-Reality-Brille mitsamt dem Betriebssystem Reality OS oder rxOS präsentieren wird.
Zusätzlich zu den Ankündigungen im Zuge der Keynote und den „State-of-the-Union-Präsentationen“ umfasse das 2023er-Online-Programm Sessions, One-on-One Labs und Möglichkeiten zum Austausch mit Ingenieur:innen von Apple und anderen Entwickler:innen, so das Unternehmen.
Entwickler:innen und Studierende haben Apple zufolge ferner die Möglichkeit am 5. Juni 2023 an einem speziellen Tag vor Ort im Apple Park teilzunehmen, um die Keynote und die State-of-the-Union gemeinsam mit der weltweiten Online-Community anzuschauen. Die Anzahl der Plätze für diese Veranstaltung sei jedoch begrenzt.
Entwickler:innen erhalten Details zur Anmeldung auf Apples Developer-Webseite und in der App.
Traditionsgemäß lädt Apple nicht nur gestandene Entwickler:innen zur WWDC ein, sondern auch den Nachwuchs: Denn die WWDC sei „auch eine Gelegenheit, studentische Entwickler:innen durch die Swift Student Challenge zu unterstützen“.
Dabei handle es sich um ein Programm von Apple, das darauf abzielt, Entwickler:innen und Lernende jeden Alters, die gerne programmieren, zu fördern.
Mit Hilfe von Swift-Playgrounds — einer App für iPads und Macs, die beim Erlernen der Programmiersprache Swift helfen soll — seien „Studierende aus der ganzen Welt eingeladen, einen App-Playground zu einem Thema ihrer Wahl zu erstellen“, so Apple. Die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb sei ab sofort möglich.
Studierende können dem Unternehmen zufolge ihre Werke bis zum 19. April 2023 einreichen. Weitere Informationen zur Challenge bietet Apple auf der Swift-Student-Challenge-Webseite.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team