Fundstück
Tesla-Besitzer schürft mit Model 3 angeblich Ethereum im Wert von 800 Dollar im Monat

Tesla Model 3: Taugt das E-Auto als profitable Ethereum-Miningfarm? (Screenshot: Tesla/t3n)
Die Idee, mit einem Tesla Kryptowährungen zu schürfen, ist nicht neu. Moderne Elektroautos verfügen über Batterien als Stromquelle und werden nicht umsonst als Computer auf Rädern bezeichnet. Schon 2017 hatte ein Tesla-Besitzer mit einem Foto für Aufregung gesorgt, das seinen zum Mining-System umgebauten Model-S-Kofferraum zeigt. Der Clou: Den für das Schürfen notwendigen Strom bezog er angeblich gratis über Teslas Supercharger. Einige Jahre später lebt die Idee vom Mining im Tesla weiter.
Ob die Angaben die Model-3-Besitzer Siraj Raval gegenüber CNBC gemacht hat, wirklich stimmen, darf bezweifelt werden. Raval will jedenfalls mit dem Mining von Ethereum im vergangenen Jahr monatlich zwischen 400 und 800 Dollar eingenommen haben. Um das zu realisieren habe er seinen Computer schlicht mit der Zwölf-Volt-Steckdose in der Mittelkonsole seines Fahrzeugs verbunden. Außerdem, so schreibt CNBC, lasse der Tesla-Fahrer insgesamt fünf GPU über die Batterien seines Model 3 laufen. Auch den internen Computer will er gehackt haben. Dass er mit dem Vorgehen seine Garantie gefährde, nehme er hin, so Raval.
Empfehlungen der Redaktion
Raval, so rechnet CNBC vor, bezahle monatlich etwa 30 bis 60 Dollar für Strom aus der Ladesäule. Die GPU kommen von eBay, was die Kosten drückt. Die Hardwarekosten – den Tesla einmal ausgenommen – hätte der E-Autofahrer bei den von ihm angegebenen Einnahmen schnell wieder heraus. Ravals Angaben zufolge schürft das in den Tesla eingebaute System rund 20 Stunden am Tag – immer dann, wenn er selbst nicht mit dem Wagen unterwegs sei.
Dass Mining in einem Tesla möglich ist, ist unbestritten. Schließlich bietet das Fahrzeug Steckdose und Computer. Die Frage ist, ob man damit wirklich über einen längeren Zeitraum profitabel schürfen kann. Während von CNBC befragte Tech-Profis meinen, dass das System so wie von Raval beschrieben funktionieren könne, wird die Profitabilität doch stark infrage gestellt.
Tesla-Hacker und Kryptominer Thomas Sohmers jedenfalls geht davon aus, dass Raval im Model 3 eine Hashrate von bis zu zehn Megahashes pro Sekunde erreichen könne. Bei fünf GPU wäre man bei 50 Megahashes pro Sekunde – und damit laut Ethereum-Mining-Rechner und ohne die Stromkosten einzuberechnen bei rund 75 Dollar pro Monat. Raval betont zwar, dass er auch Geld über das Staking von Ethereum verdient. Allerdings hätten diese Einnahmen dann nicht mehr viel mit dem Mining im Tesla zu tun.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team