Tesla Cybertruck gesichtet: Neuer Beta-Prototyp in freier Wildbahn unterwegs

Tesla Cybertruck: Prototyp in freier Wildbahn. (Bild: Ftronz/Instagram)
Mitte Januar 2023 hatte Teslas Chefdesigner Franz von Holzhausen erklärt, dass der Cybertruck fertig sei. Die Produktion könnte demnach im Sommer 2023 beginnen – mit fast zwei Jahren Verspätung.
Elon Musk war nur Tage später noch einmal zurückgerudert. Zwar sei es möglich, dass der Cybertruck ab Sommer produziert werde. Die volle Kapazität der Serienproduktion werde aber wohl erst Anfang 2024 erreicht.
Zumindest scheint das Design des Cybertrucks nahezu fertig zu sein. In Kalifornien wurde jetzt einer der wenigen Prototypen in freier Wildbahn gesichtet. Laut Beobachter:innen dürfte es sich um ein Gefährt handeln, bei dem die jüngst angekündigten neuen Features schon an Bord sind.
Auffälligstes Merkmal des Cybertruck-Prototyps im Beta-Status sind die auffälligen Außenspiegel im Keildesign, wie Electrek schreibt. Bei bisherigen Prototypen waren die Spiegel noch viereckig.
Ursprünglich sollte der Cybertruck gar nicht über physische Außenspiegel verfügen. Den Blick nach hinten sollten vielmehr Kameras gewährleisten. Das ist aber in einigen Bundesstaaten – zumindest ab Werk – verboten.
Per Twitter erklärte Musk, dass die Außenspiegel abnehmbar seien und die Käufer:innen entscheiden könnten, ob sie diese in physischer Form oder stattdessen Kameras haben wollten.
Darüber hinaus bestätigte der Tesla-Chef als Reaktion auf die aufgetauchten Cybertruck-Aufnahmen, dass es sich hierbei schon um das nahezu finale Design handele. Es seien nur noch ein paar kleinere Verbesserungen zu machen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bei alldem Rummel um den wohl in den Startlöchern stehenden Cybertruck darf man nicht vergessen, dass die Konkurrenz Tesla längst überholt hat. Rivian (R1T), Ford (F‑150 Lightning) und GM (Hummer EV) haben ihre vollelektrischen Pick-up-Trucks schon auf dem Markt.
Auch beim Preis hat sich Tesla noch nicht in die Karten blicken lassen. Klar ist, dass der anvisierte Einstiegspreis von 40.000 US-Dollar nicht zu halten sein wird. Aber bleibt Tesla im fünfstelligen Bereich?
Mehr Klarheit über das endgültige Design, den Start der Auslieferungen, neue Features und den Preis könnte der sogenannte Investor Day bringen, den Tesla für Anfang März 2023 angekündigt hat. Bis dahin heißt es: warten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Immer noch das hässlichste Auto der Welt.
Tja, so ist´s halt: die Geschmäcker sind zufrieden und manche haben halt gar keinen… ;-)
Ich jedenfalls kann´s kaum mehr erwarten, endlich das geilste Auto ever zu bekommen!