Tesla zahlt ukrainischen Angestellten 3 Monatsgehälter, wenn sie kämpfen müssen

Wegen des Überfalls auf die Ukraine ziehen sich viele Unternehmen aus Russland zurück. Nicht zuletzt Tech-Firmen unterstützen zudem direkt oder indirekt die Menschen in der Ukraine. Elon Musks SpaceX etwa stellte Starlink-Terminals bereit, die ukrainische Nutzer:innen jetzt mit schnellem Satelliteninternet versorgen – und versprach Updates, um die Internetversorgung sicherer und weniger energieintensiv zu machen. Jetzt ist ein internes Schreiben bekannt geworden, laut dem Tesla ukrainischen Angestellten, die zum Militärdienst in ihre Heimat berufen werden, ihren Lohn weiterzahlt.
In der entsprechenden E-Mail vom Montag, die CNBC einsehen konnte, ließ Teslas Nordeuropachef Axel Tangen wissen, dass die Lohnfortzahlung für einberufene Reservist:innen zunächst auf drei Monate angelegt sei. Anschließend werde man über eine mögliche Verlängerung entscheiden – so das nötig sei. Die E-Mail richtet sich speziell an Angestellte in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika. Ob davon auch nordamerikanische Tesla-Mitarbeiter:innen betroffen sind, ist nicht bekannt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte den Einberufungsbefehl für Reservist:innen schon am 22. Februar bekanntgegeben.
In der E-Mail dankte Tangen den Tesla-Mitarbeiter:innen auch dafür, dass sie den Kolleg:innen der Schwesterfirma SpaceX dabei geholfen haben, das Satelliteninternet in die Ukraine zu bringen. Das Energy-Team von Tesla habe etwa Powerwalls zusammengebaut, die die Energieversorgung von Starlink-Equipment sicherstellen. Auch eigens entwickelte Stromkabel lieferte das Tesla-Team. Hier wurde besonders die neue Gigafactory in Grünheide hervorgehoben. Nur drei Tage habe es gedauert, bis die entsprechende Lösung fertiggestellt war. Insgesamt hat Tesla nach eigenen Angaben einige Hundert Starlink-Terminals in die Ukraine geliefert.
Zwar hat Tesla in der Ukraine keine eigenen Ladestationen. Es gibt aber laut dem Unternehmen rund 5.000 Tesla-Fahrer:innen in dem Land. Diese sowie andere ukrainische Besitzer:innen von Elektroautos können an grenznahen Supercharger-Ladestationen in Polen, Ungarn und der Slowakei kostenlos Strom laden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team