
Wie Navarra auf Twitter mitteilte, arbeitet Tiktok wohl an „AI Avatars“. Nutzer:innen können drei bis zehn Fotos von sich hochladen und aus fünf künstlerischen Stilen auswählen. Danach werden bis zu 30 Avatare generiert. Das Tool kann allerdings nur einmal pro Tag verwendet werden.
Laut Tiktok werden alle hochgeladenen Fotos und KI-generierten Avatare kurz darauf von den Servern gelöscht, so Navarra. Allerdings werden alle hochgeladenen Fotos von der Tiktok-Content-Moderation geprüft und geschaut, ob sie den Community-Guidelines entsprechen.
Navarra erlebte in seinen Tests einige Minuten Wartezeit. Am Ende des Prozesses konnte er einen, mehrere oder alle der generierten Avatare herunterladen.
Zuletzt gibt es die Möglichkeit, den neuen Avatar in einer Tiktok-Story zu teilen und natürlich als Profilbild einzusetzen.
Die generierten Bildern ähneln denen, die auch Lensa oder Midjourney generieren können. Text-zu-Bild-KI haben das Netz erobert und erfreuen sich größter Beliebtheit. Lensa ist eine App von Prisma Labs, die es Nutzer:innen ermöglicht, aus eigenen Fotos Avatare zu generieren. Diese werden mittels Stable Diffusion erstellt. Aus dem eigenen Gesicht Avatare erstellen zu lassen, hat allerdings ethische Implikationen – die Bilder können für schädliche Zwecke, darunter Deepfake und Porno-Inhalte, missbraucht werden.
Zudem kommen zu den bildgenerierenden KI regelmäßig Diskussionen auf, inwiefern sie urheberrechtlich problematisch sind – so gab es beispielsweise im Januar eine Sammelklage gegen Stable Diffusion und Midjourney. Das Argument ist, dass die KI mithilfe von Kunst trainiert wird, für deren Verwendung es keine Erlaubnis gibt. Künstler:innen im Netz kritisieren, dass die KI auf Basis ihrer Kunstwerke verschiedene Bild-Stile erlernt, die dann für die KI-Bilder oder eben Avatare reproduziert wird.
Es ist allerdings bisher nicht ersichtlich, dass sich das Feature von Tiktok auf bekannte Bildgeneratoren stützt. Die Tiktok-KI hat auch deutlich eingeschränktere Funktionen als Stable Diffusion und Co.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team