
(Screenshot: Youtube/Trello/t3n)
Ganze sechs Jahre hat es gedauert, bis das populäre Projektmanagement-Tool Trello auch als Desktop-App zur Verfügung steht. Einen großen Anteil an der Umsetzung hatte offenbar die 425 Millionen US-Dollar schwere Übernahme durch Jira-Entwickler Atlassian Anfang dieses Jahres. Die Desktop-App habe zwar auf der Agenda gestanden, wie Trello-Mitgründer und -CEO Michael Pryor dem US-Tech-Portal Techcrunch sagte, aber erst unter dem Dach von Atlassian habe man jetzt die entsprechenden Ressourcen für die Entwicklung gehabt.

So sieht Trello als Desktop-App am Mac aus. (Bild: Trello)
Mit den Desktop-Apps für Macs und Windows-PCs können Trello-Nutzer auf alle aus dem Browser bekannten Funktionen zurückgreifen. Zusätzlich gibt es jetzt aber die Möglichkeit, sich native Desktop-Benachrichtigungen zustellen zu lassen. Auch ist es jetzt möglich, über eine Reihe von Tastatur-Shortcuts Karten von verschiedenen Orten hinzuzufügen. Wer ein Macbook mit Touch-Bar nutzt, kann zudem über einen einfachen Fingertipp neue Karten erstellen und Boards in einem Extra-Fenster öffnen.
Die Möglichkeit, mehrere Trello-Fenster zu öffnen, ohne bei den Browser-Tabs eventuell die Übersicht zu verlieren, wird von Trello – neben den Benachrichtigungen und Shortcuts – als einer der Vorteile der Desktop-App genannt. Darüber hinaus könnten etwa Facebook-Süchtige jetzt besser mit dem Projektmanagement-Tool arbeiten, ohne abgelenkt zu werden. Ansonsten, so erste Kritiker, habe sich aber nicht viel geändert. Wer sich an die Arbeit im Browser gewöhnt habe, sei nicht auf die Desktop-App angewiesen.
Die Verfügbarmachung der App-Version für Computer ist aber nur eine von mehreren Neuerungen bei Trello. So haben die Entwickler beim Design der Boards und Karten nachgebessert. Darüber hinaus sind einige Trello-Funktionen mit dem neuen Slack-Rivalen von Atlassian, Stride, verknüpft worden. Stride-Video- und Audiokonferenzen können etwa direkt aus Trello gestartet werden. Auch das Einbinden von Aufgaben-Karten in Apps wie Bitbucket, Dropbox Paper, Appear.in und Confluence ist erleichtert worden.
Weiterlesen:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wieso gibt es eigentlich nie zielführende Links in den Artikeln….
Jetzt ist der von dir gesuchte Link drin …
Gibt es, die sind aber immer irgendwo verlinkt, ohne System (gefühlt).
Finde ich gut!
Nutze Trello auf Mobil und Desktop, find es sehr praktisch!
Die App funktioniert für mich besser als im Browser. Nur zu empfehlen!
Aus meiner Sicht stellt Trello mit allen Versionen – Browser, mobile Apps unter Android und iOS und den Desktop Apps – ein sehr gutes Tool für kleine Projekte dar.
Was aber nicht so gut gelöst ist, bleibt die Abhängigkeit von der Internetverbindung. Gerade unterwegs, z.B. im Zug, bleibt es damit z. Teil schwer zu arbeiten.
Nutze trello auch noch im Jahr 2020 allerdings mit der Browser Variante