Twitter: Elon Musk pausiert Übernahme wegen Spam-Bot-Schätzung

Elon Musk will Twitter kaufen und reformieren. Das schmeckt vielen nicht, vor allem innerhalb des Dienstes.
„Vorübergehend auf Eis“ liege sein Deal, Twitter zu kaufen. Das schreibt Elon Musk in einem Tweet. Grund sei ein Bericht des Plattformbetreibers, Fake- und Spam-Konten würden weniger als fünf Prozent der Nutzerbasis ausmachen. Musk will jetzt eine Prüfung dieser Angaben abwarten.
Anlass ist die Mitteilung des Kurznachrichtendienstes über eine „interne Überprüfung einer Stichprobe“. Sie soll ergeben haben, dass im ersten Quartal 2022 weniger als fünf Prozent der täglich aktiven Nutzer:innen Fake- oder Spam-Accounts sind. Dabei bediente man sich der durchschnittlichen Menge solcher Accounts während jedes Analysezeitraums. Es handelt sich also um eine Fortrechnung früherer Prognosen. Twitter schreibt: „Bei dieser Bestimmung haben wir ein beträchtliches Maß an Urteilsvermögen angewandt.“ Dennoch spiegele die Schätzung der Fake- oder Spam-Konten möglicherweise nicht die tatsächliche Anzahl wider. Diese könne höher liegen.
Die Berechnungen des Unternehmens ließen in der Vergangenheit bereits zu wünschen übrig. So musste es kürzlich zugeben, die Anzahl der täglich aktiven Nutzer:innen in den letzten drei Jahren zu hoch angesetzt zu haben. Ein technischer Fehler sei der Grund dafür gewesen. Er habe dazu geführt, dass mehrere Konten als aktiv gezählt wurden, die jedoch nur einem Nutzer oder einer Nutzerin zugeordnet waren. Bis zu 1,9 Millionen User sollen in jedem Quartal falsch berechnet worden sein.
Musk hatte kurz nach dem Abkommen zur Übernahme verkündet, eine seiner Prioritäten bestehe in der Entfernung von Spam-Bots. Schon zuvor hatte er von „Bot-Armeen“ gesprochen, die er verringern wolle. Weitere Punkte waren „freie Meinungsäußerung“, mit der er unter anderem die Selbstkontrolle gegen Hass und Hetze auf der Plattform meint. Zudem wolle er die Ranking-Algorithmen offenlegen.
Twitter wehrte sich zunächst gegen die Übernahme und kündigte eine „Giftpille“ an. In dem besagten Bericht warnt das Unternehmen davor, dass Werbekunden aufgrund der „potenziellen Unsicherheit bezüglich unserer künftigen Pläne und Strategien“ abspringen könnten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team