Ukrainischer Kommandeur setzt Twitter-Notruf an Elon Musk ab

Serhiy Volyna ist ein ukrainischer Truppenkommandeur, der seit Wochen unter russischer Belagerung im Asow-Stahlwerk der südukrainischen Stadt Mariupol lebt. Vielfache Versuche, das Werk zu verlassen, sind gescheitert. Etliche Zivilisten konnten bereits evakuiert werden. Der russische Agressor weigert sich aber, Angehörige des Militärs entkommen zu lassen.
Nachdem die Lage immer verzweifelter wird, hat sich Volyna entschiedenen, eigens einen Twitter-Account zu eröffnen, um von dort aus zu versuchen, in direkten Kontakt mit Elon Musk zu kommen. Der hatte immerhin dem Land schon mehrmals geholfen, so Volynas Überlegungen, die er auf Facebook teilte.
Wenn Musk also in der Lage ist, das Starlink-Satelliteninternet für die Ukraine bereitzustellen und bereit ist, Tesla-Powerwall-Akkus an Krankenhäuser zu liefern, damit die ihre medizinischen Geräte weiterbetreiben können, wieso sollte er nicht auch in der Lage sein, die im Asow-Stahlwerk eingeschlossenen Menschen zu retten, so die Überlegung des Militärführers.
„Die Menschen sagen, Sie kämen von einem anderen Planeten, um die Menschen zu lehren, an das Unmögliche zu glauben“, beginnt Volynas Tweet. „Ich lebe auf einem Nachbarplaneten, auf dem das Überleben das Unmögliche scheint“, schließt er den Bogen. „Bitte helfen Sie uns aus dem Asow-Stahlwerk raus und in ein vermittelndes Land hinein. Wenn nicht Sie, wer könnte das? Geben Sie mir einen Tipp!“
Der Tweet lässt niemanden kalt, außer einem. Elon Musk hat bisher nicht darauf geantwortet.
In seinem Facebook-Post hatte Volyna Musk als „Übermenschen“ beschrieben, der „bewiesen hat, dass es für ihn keine unlösbaren Probleme gibt“ und dass „alles möglich ist“. „Er gibt uns niemals auf!“, hatte er gehofft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team