
Zwei Jahre nach Vorstellung des Vanmoof S3 und X3 will der Amsterdamer E-Bike-Hersteller seine vierte Modell-Generation aus der Taufe heben. Unternehmens-Mitbegründer Taco Carlier kündigte live auf der Bühne der SXSW in Austin, Texas, an, dass die neuen Pedelecs am 5. April 2022 enthüllt werden. Einen konkreten Namen der Modelle hat Vanmoof noch nicht verraten, es ist indes naheliegend, dass sie entsprechend der bisherigen Nomenklatur S4 und X4 getauft werden dürften.
Einige Teaservideos und -bilder gewähren einen ersten Blick auf die neue Pedelec-Generation.
Im Teaservideo steht zunächst nur das Pedelec mit Diamantrahmen im Fokus, das bei Vanmoof dem S-Modell entspricht. Auch wenn das X-Modell nicht gezeigt wird, ist dennoch davon auszugehen, dass das E-Bike für kleinere Personen auch ein Update erhalten wird. Eine größere Rolle scheint im Video das Licht des E-Bikes zu spielen, das beim Vorgänger durchaus verbesserungswürdig war.
Es deutet sich an, dass Vanmoof beim S4/X4 eine Art Fernlicht oder vielleicht eine mitlenkende Frontbeleuchtung integriert, die den Fahrer:innen mehr Sicht und Sicherheit bei Dunkelheit beschert. Interessant ist zudem, dass das Licht vorn wie hinten in einem Ring untergebracht zu sein scheint; der Innenraum der Leuchten wirkt beinahe wie ein Reflektor, der den Bikes bisher fehlte. Das Rücklicht könnte womöglich auch als eine Art Bremslicht fungieren, das einige andere E-Bike-Hersteller schon anbieten.

Ein weiterer Teaser zur nächsten Vanmoof-Generation. (Bild: Vanmoof)
Anleihen vom Vanmoof V, das im Oktober 2021 angekündigte High-Speed-Bike „V“ des Unternehmens, kommen beim offenbar stärker gebogenen Lenker auf, der zudem noch eine interessante Aussparung auf der Vorderseite besitzt. Was sich dahinter verbergen könnte, ist unklar – vielleicht sind es weitere Sensoren.
Ein weiterer Teaser, den Vanmoof auf Instagram veröffentlicht hat, gibt zusätzliche Einblicke in das Design des kommenden Pedelecs.
Die Betreiber der dedizierten Vanmoof-Gerüchteseite Vanmoofer gehen davon aus, dass Vanmoof mit der neuen E-Bike-Generation unter anderem eine Art Dashcam unter die Frontbeleuchtung bauen könnte. Auch mit einer Ladeoption für Smartphones und einer Handyhalterung rechnet die Seite. Weiter wird mit Verbesserungen am Antrieb wie einer optimierten automatischen Schaltung, einem besseren Kettenspannungssystem und einem Kettencover gerechnet.
Ob Vanmoof seine neue Generation tatsächlich mit so viel neuer Technik vollstopfen wird, bleibt letztlich fraglich. Zwar würde es sicherlich teilweise die Sicherheit und den Komfort erhöhen, das Mehr an Sensoren und Technik dürfte die Bikes aber auch gleichzeitig teurer werden lassen. Die Preise der aktuellen Modelle sind seit ihrem Marktstart im April 2020 unter anderem wegen des Halbleitermangels von 2.000 Euro auf 2.380 Euro beinahe 400 Euro teurer geworden. Viel höher dürfte der E-Bike-Hersteller die Preise nicht mehr nach oben drücken, nachdem Vanmoof erst vor zwei Jahren die Preise für seine Bikes massiv reduziert hatte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team