Nachdem Audi Mitte März einen Entwicklungsstopp für neue Verbrennungsmotoren verkündet hatte, legt Volkswagen nun nach. „Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass noch einmal eine komplett neue Motorenfamilie an den Start geht“, sagte Brandstätter gegenüber der Automobilwoche.
VW-Markenchef Brandstätter: Verbrenner werden noch eine Weile gebraucht
Wie Brandstätter der Automobilwoche erklärt, wolle der Konzern derzeit Aggregate weiterentwickeln, um sie auf neue Abgasnormen wie Euro 7 vorzubereiten. Die Neuentwicklung einer weiteren Generation lohne sich finanziell nicht, sagte der Markenchef. Brandstätter hatte bereits angekündigt, dass VW damit rechne, 2040 die letzten Verbrenner auf die Straße zu bringen.
„Die Batterie hat gewonnen“, sagte zuletzt VW-Chef Herbert Diess im Zuge des Power Day und kündigte damit den unaufhaltsamen Siegeszug der Elektromobilität an. Eine offiziellen Termin für das Aus von Verbrennern aus Wolfsburg hat der Konzern indes noch nicht verkündet. „Die Festlegung auf einen festen Zeitpunkt für das Ende der Verbrennertechnologie lehnte der Konzern mit Verweis auf die je nach Region unterschiedlichen Primärenergienutzung und die regulatorischen Rahmenbedingungen ab“, heißt es von Seiten des Konzerns.
VW setzt künftig auf Elektromobilität
„Wir brauchen den Verbrenner noch auf bestimmte Zeit, aber so effizient wie möglich,“ sagte Brandstätter bereits am 5. März und ergänzte, dass die Kernprodukte, zu denen die Modelle Golf, Tiguan, Passat, Tayron und T-Roc gehören, noch einmal einen Nachfolger bekommen würden. Diese Aussage könnte man so interpretieren, dass VW seine bisherigen Kernmodelle anschließend auslaufen lassen wird. Sicher ist, dass sie die nächste Generation der Plug-in-Hybrid-Technik erhalten sollen, mit der bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite möglich sein soll, so VW.
Dennoch: Die Tage des Verbrenners sind bei VW gezählt – der neue Fokus des Autokonzerns liegt voll auf Elektromobilität. Bis 2030 will VW in Europa den Absatz reiner E-Autos auf über 70 Prozent steigern, in China und den USA immerhin auf 50 Prozent.
Die Pläne für das Verbrenner-Aus schwelen schon seit Jahren im Konzern. 2018 hatte Volkswagens Chefstratege Michael Jost erklärt, dass 2026 der letzte Produktstart auf einer Verbrennerplattform erfolgen werde, die letzten VW-Verbrenner würden etwa um das Jahr 2040 verkauft. Angesichts des seitdem noch stärker gewordenen Fokus auf Elektromobilität könnte der Konzern womöglich früher als 2040 seinen letzten Verbrenner verkaufen.
Mehr zum Thema: Umweltverbände fordern Aus für Verbrenner bis 2030