
Apple ist wieder die wertvollste Marke der Welt. (Foto: Shutterstock)
Einmal jährlich erheben die auf Markenbewertung spezialisierten Unternehmensberater von Brand Finance ein Ranking, in dem sie die wertvollsten Marken der Welt listen. In der aktuellen Auflage „Brand Finance Global 500 2021“ konnte Apple den E-Commerce-Riesen Amazon von der Spitze verdrängen. Dahinter folgen mit Google, Microsoft und Samsung weitere Tech-Konzerne. Apple verdankt den Sprung von Platz drei an die Spitze einer Steigerung seines Markenwerts um 87,4 Prozent auf 263,4 Milliarden US-Dollar.
Dahinter steckt laut Brand Finance vor allem, dass Apple sich vom iPhone als überragendem Wachstums- und Umsatzbringer gelöst hat und immer mehr auf digitale Dienste und Aboservices wie den App-Store, iCloud oder Apple Music setzt. Noch 2015 machten die iPhone-Verkäufe zwei Drittel des gesamten Konzernumsatzes aus. Im vergangenen Jahr soll das iPhone nur noch für die Hälfte der Umsätze verantwortlich gewesen sein. Ein Beispiel für den Erfolg der Diversifizierung unter Apple-Boss Tim Cook: Allein am Neujahrstag gaben Nutzer über den App-Store 540 Millionen Dollar aus.
Die Strategie resultierte – in einem allerdings ohnehin sehr positiven Börsenumfeld – darin, dass Apple im August zum ersten Unternehmen aufgestiegen ist, das eine Marktkapitalisierung von zwei Billionen Dollar erreichte. Auf dem Weg zur doppelten Billionen-Bewertung ist auch Amazon, das zwar seine Spitzenposition im Markenranking von Brand Finance abgeben musste, seinen Markenwert 2020 aber immerhin um 15,1 Prozent auf 254,2 Milliarden Dollar ausbauen konnte. Google auf Platz drei – nach Rang zwei im Vorjahr – konnte dagegen nur um 1,4 Prozent zulegen und hält bei 191,2 Milliarden Dollar.
Das größte Plus verbuchte – ähnlich wie in puncto Aktienkurs – der Elektroautobauer Tesla. Elon Musks Firma legte beim Markenwert um 158 Prozent auf 32 Milliarden Dollar zu. Dazu beigetragen hat freilich nicht zuletzt die Aktienrallye der vergangenen Monate. Innerhalb nur eines Jahres legte Tesla bei der Marktkapitalisierung um 500 Milliarden Dollar zu und ist an der Börse jetzt soviel wert wie die neun größten Autokonzerne zusammen.
Für die Autobranche im Allgemeinen war das Jahr 2020, was die Markenwertentwicklung angeht, im Vergleich dazu eher schwierig. Der Branchenprimus der vergangenen Auflage des Rankings, Mercedes-Benz, verlor zehn Prozent (58,2 Milliarden Dollar) und musste in diesem Jahr Toyota (plus zwei Prozent auf 59,5 Milliarden Dollar) an sich vorbeiziehen lassen. Dennoch bleibt Mercedes-Benz Europas wertvollste Marke. E-On machte europaweit den größten Sprung und legte um 59,3 Prozent auf 4,7 Milliarden Dollar zu.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team