Neue Wiedereintrittstechnik: Orion „springt“ wie ein Stein über die Erdatmosphäre

Orion-Kapsel ist auf dem Rückweg zur Erde. (Foto: Nasa)
Nach monatelangen Verschiebungen gelang es der Nasa Mitte November 2022, ihre neue Großrakete SLS (Space Launch System) zu starten. An Bord befand sich die Raumkapsel Orion, die sich im Rahmen der Artemis-1-Mission noch unbemannt zum Mond aufmachte.
Ende November erreichte sie mit 432.194 Kilometern Entfernung von der Erde einen neuen Reichweitenrekord. So weit war bisher noch kein für Menschen gemachtes Raumfahrzeug in den Weltraum vorgedrungen. Aktuell befinden sich allerdings nur Strahlungsmesspuppen und ein Dummy an Bord von Orion.
Ebenso problemlos verlief die Umrundung des Erdtrabanten. Als Orion Anfang dieser Woche kurz hinter dem Mond verschwand, riss für kurze Zeit die Verbindung ab. Als sich Orion dann wieder zurückmeldete, war in der Live-Übertragung der Nasa das Aufgehen der Erde in Sichelform zu sehen – eine Szene, die Filmfans von dem „Apollo 13“-Filmplakat kennen dürften.
Dieses Manöver, in dessen Rahmen für wenige Minuten das Haupttriebwerk gezündet wurde, bereitete Orion auf den Rückflug zur Erde vor. Am Sonntag, dem 11. Dezember, gegen 19 Uhr soll die Raumkapsel zurück in die Erdatmosphäre eintreten und anschließend an Fallschirmen in den Pazifischen Ozean hinabgleiten.
Doch auch dieser Wiedereintritt wird spektakulär – ähnlich den Bildern und Videos, die Orion in den vergangenen Tagen und Wochen geschickt hat. Denn die Nasa will bei der Raumkapsel eine Wiedereintrittstechnik ausprobieren, die bisher noch bei keinem für Menschen gebauten Raumfahrzeug genutzt wurde.
Dabei soll Orion wie ein Stein über die Erdatmosphäre „springen“, wie Gizmodo schreibt. Dabei wird die Raumkapsel nach ihrem Eintritt in die Atmosphäre wieder aus ihr heraus springen und danach ein zweites Mal eintreten.
Ziel ist eine angenehmere Rückkehr der Kapsel mit geringeren Höchsttemperaturen und geringeren G-Belastungen beim Abbremsen. Der Nasa zufolge wird Orion dabei mit einer Rekordgeschwindigkeit von 32.190 Kilometern pro Stunde auf die Erde zurasen.
Ein eigens entwickelter Hitzeschild soll die Kapsel vor den erwarteten rund 2.800 Grad Celsius schützen. Es handle sich um den ultimativen Test, bevor beim nächsten Mal Menschen an Bord einer Orion-Kapsel sein werden, so die Nasa.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team