Mit dem Snapdragon 888 wechselt Qualcomm wie schon Apple beim A14 und dem M1-Chip sowie Huawei mit seinem Kirin 9000 auf die Fünf-Nanometer-Architektur. Das neue System-on-a-Chip (SoC) soll im Vergleich zum Vorgänger, dem Snapdragon 865, 25 Prozent leistungsfähiger sein und 35 Prozent mehr Grafikperformance bei besserer Energieeffizienz liefern. Das 5G-Modem befindet sich nun auf dem SoC.
Laut Qualcomm habe man beim neuen Chip an allen Stellschrauben gedreht, und der neue X1-Performace-Chip als Teil der Kryo-680-CPU könnte unter anderem einen massiven Leistungszuwachs bringen. In unserem Ankündigungsartikel haben wir alle Neuerungen des Snapdragon 888 zusammengefasst. Das SoC klingt vielversprechend – spannend ist aber auch die Frage, welche Hersteller zuerst Smartphones mit dem Chip auf dem Markt bringen werden.
Samsung Galaxy S21 mit Snapdragon 888?
Im Zuge des Online-Events zur Vorstellung des Snapdragon 888 hatte Qualcomm schon viele Smartphone-Hersteller genannt, die Geräte mit dem neuen SoC anbieten werden – darunter Asus, Black Shark, Lenovo, LG, Meizu, Motorola, Nubia, Realme, Oneplus, Oppo, Sharp, Sony, Vivo, Xiaomi und ZTE. Kurioserweise fehlen in der Aufzählung Samsung und Google.
Dass Samsung fehlt, könnte aber Absicht sein, da der Branchenprimus sich womöglich nicht zu tief in die Karten schauen lassen will. In den letzten Jahren setzte Samsung bei seinen Topmodellen stets zusätzlich zum eigenen Exynos-Chip auf Qualcomms Prozessoren, die in der Regel sogar bessere Werte lieferten. Auch bei der Galaxy S21- oder S30-Serie, die angeblich schon im Januar vorgestellt werden soll, gehen wir davon aus, dass, wie bisher, die Smartphone-Modelle für Europa mit Exynos und in anderen Teilen der Welt mit Qualcomms Lösung bestückt sein werden. Google könnte wie in diesem Jahr mit dem Pixel 5 (Test) auch 2021 wieder auf Chips der gehobenen Mittelklasse setzen.
Xiaomi Mi 11: Erstes Modell mit Snapdragon 888 vielleicht schon im Dezember
Mit dem Mi 11 Pro hat Xiaomi einen Kontrahenten zum S21 in der Pipeline, der womöglich noch vor Samsungs Topmodell das Licht der Welt erblickt. Wie der Hersteller mit einem „Stay tuned“ (auf Deutsch: Bleibt dran) auf Twitter andeutete, könnte das High-End-Smartphone schon bald vorgestellt werden.
Glaubt man dem als zuverlässig geltenden Leaker Ice Universe, könnte der Launch des Mi 11 schon gegen Ende Dezember vollzogen werden. Dabei ist indes unklar, ob der Hersteller das Gerät global oder nur für den chinesischen Heimatmarkt ankündigen wird. Wir tippen auf letzteres, da eine solch große Ankündigung zwischen Weihnachten und Neujahr kaum Aufmerksamkeit erhalten dürfte.
Laut Ice Universe wird das Mi 11 ein zu vier Seiten leicht gekrümmtes Display haben, ähnlich wie Huawei es bei seinem P40 Pro (Test) eingesetzt hatte. Weitere Gerüchte sprechen von einem 108-Megapixel-Sensor, den Xiaomi schon seit über einem Jahr verbaut und der in Kooperation mit Samsung entstanden ist. Es ist davon auszugehen, dass im Mi 11 eine neue Generation des Sensors zum Einsatz kommt. Das kolportierte Pro-Modell soll zudem ein Fünffach-Tele an Bord haben.
Smartphones mit Snapdragon 888-Chip: Oppo und Realme am Start
Während sich viele von Qualcomms genannten Hardware-Partnern noch nicht zu neuen Modellen zu Wort gemeldet haben, bestätigten Oppo, Motorola und Realme ihre Plänen. Von Oppo soll mit dem X3 der Nachfolger des Find X2 Pro (Test) mit dem Snapdragon 888 erscheinen. Abgesehen vom Chip verrät der Hersteller kaum weitere Details, allerdings kündigt Oppo eine „völlig neue Erfahrung“ bei der Darstellungsleistung des Displays sowie der Kamera an. Verantwortlich sei das „Full-Path Color Management System“, Androids erstes 10-Bit-Farbmanagement. Die Technologie hatte der Hersteller schon im Zuge seines Inno Days angekündigt. Die Vorstellung des neuen Topmodells wird Oppo zufolge im ersten Quartal 2021 erfolgen.
Der in Europa massiv wachsende Hersteller Realme will in seinem kommenden Modell „Race“ ebenfalls Qualcomms High-End-Chip einsetzen. Die Entwicklung des „Race“ habe bereits vor einigen Monaten begonnen, der Hersteller will in Kürze weitere Details veröffentlichen.
Und muß ich bei dem Phone auch bei Einrichtung zustimmen, daß alle meine Daten ins Ausland gehen und Xiaomi damit machen darf was es will?
Das chinesische Cyber Security Law zwingt IT-Unternehmen in China dazu , auf Verlangen Informationen über Nutzer herauszugeben und einen technischen Zugang für die Regierung zu ermöglichen.
ist doch vollkommen unerheblich. Warum regen sich immer alle bei den Chinesen auf, bei den Amis ists aber ok?! Google, Amazon, I-Phone usw…. die sammeln Ihre Daten genauso.
Diese Behauptung wird durch ständige Wiederholung auch nicht wahrer.