5 Dinge, die du diese Woche wissen musst: Mit Raumfahrttechnologie auf den Radweg

Diese Hightech-Reifen basieren auf Nasa-Technologie. (Foto: Smart Tire Company)
Die Erde werden wohl die wenigstens von uns jemals verlassen. Von Raumfahrttechnologien profitieren wir indes alle. Eben noch auf einer Memoryschaum-Matratze geschlummert? Dahinter steht ein von der Nasa finanziertes Forschungsprojekt aus den 60ern. Kürzlich ein Selfie gemacht? Auch die heute eingesetzten Kamerasensoren entstammen der Raumfahrtentwicklung. Gleiches gilt für tragbare Staubsauger, Cochlea-Implantate oder die quelloffene Cloud-Software Openstack.
Aber nicht nur die Nasa, sondern auch ihr europäisches Pendant Esa entwickelt Technologien, die auch auf unserer alten Erde eingesetzt werden. Neben einem Technologietransferprogramm betreibt die europäische Raumfahrtbehörde außerdem auch mehrere Startup-Inkubatorzentren in ganz Europa. Gefördert wurde darüber in der Vergangenheit beispielsweise das bayrische Lufttaxi-Startup Lillium. Maßnahmen wie diese sollen sicherstellen, dass auch wir Nicht-Astronauten in den kommenden Jahrzehnten weiter von der Raumfahrtforschung profitieren.
Ein von der Nasa finanziertes Projekt sorgte schon in den 70ern dafür, dass Gummireifen heute deutlich langlebiger sind. Jetzt sind Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde noch einen Schritt weitergegangen und haben erstmals Reifen aus einem hochstabilen Metallgeflecht vorgestellt. Die neuartigen Reifen sollen extrem robust sein. Und auch die Umwelt profitiert: Bei den Metallreifen soll es keinen Plastikabrieb geben. Vermarktet wird die Technologie von einem eigens dafür gegründeten Startup, das die Technologie unter anderem an Fahrradverleiher verkaufen will.
Durch einen Großbrand in einem Rechenzentrum des Cloud-Anbieters OVH gingen Millionen von Websites kurzzeitig offline. In einigen Fällen waren die an dem OVH-Cloud-Standort gespeicherten Daten endgültig verloren. Cloud-Kritiker lässt das aufhorchen, aber am Ende hätte das bei einer On-Premise-Lösung genauso passieren können. Denn letztlich waren es die Kunden selbst, die aus Kostengründen auf Backups an anderen Standorten verzichtet haben, und daher jetzt einen Totalausfall ihrer Daten beklagen müssen.
Im letzten Jahr hat die Bundesregierung die Kaufprämie für Elektroautos noch mal deutlich erhöht. Zusätzlich ergeben sich aber auch steuerliche Vorteile, wenn ihr von einem Verbrenner auf einen Stromer umsteigt. Wie so häufig bei Steuerfragen, ist das Thema allerdings durchaus komplex. Frank Feil erklärt in seinem Artikel auf t3n, welche Steuervorteile sich beim Dienstwagen, beim Aufladen am Arbeitsplatz oder aus betrieblich finanzierten Ladestationen ergeben.
Schon mal darüber nachgedacht, warum sich Türen in Videospielen immer nach innen öffnen? Tatsächlich sind Türen ein überraschend komplexes Problem in virtuellen Spielwelten. Warum dem so ist, erklärt der Berliner Indie-Game-Entwickler Stephan Hövelbrinks gegenüber t3n so: „Je komplexer das Spiel ist und es Aktionen beinhaltet von einem Charakter zu einem anderen über eine kurze Entfernung hinweg, desto mehr kann es Probleme machen, ein dynamisches Objekt dazwischen zu schieben. Das betrifft alles Mögliche: Sicht, Licht und Schatten, Audio, Physikobjekte und komplexere Situationen wie Dialoge und Kämpfe.“
Sie machen ihre Arbeit, aber nur gerade so. Wer „Dienst nach Vorschrift“ macht, hat beruflich oft einfach aufgegeben. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Mikromanagement der Vorgesetzten über sinnlose Arbeitsaufträge bis hin zu Demütigungen am Arbeitsplatz. In ihrem Artikel auf t3n argumentiert Isabell Prophet, dass die berufliche Selbstaufgabe am Ende ein Führungsproblem darstellt und erklärt, wie es Manager vermeiden, die Motivation ihrer Mitarbeiter vollständig zu zerstören.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Urban Sports Club. Urban Sports Club ist eine flexible Sport- und Wellness-Flatrate für Firmen sowie Privatkundinnen und -kunden. Die Mitgliedschaft umfasst das Training im Studio, im Freien und Online-Kurse, die bei Tausenden von Partnern in Europa möglich sind. Mehr Infos: corporate.urbansportsclub.com.
Wenn dir der Newsletter gefällt, empfiehl ihn doch weiter! Auf unserer Newsletter-Infoseite gibt es eine Übersicht über alle Newsletter – dieser heißt Pioneers Breakfast.
Wenn du schon Newsletter-Abonnent bist, hast du bereits eine Mail zum neuen Newsletter-Angebot von uns bekommen. Über den entsprechenden Button kannst du schnell und einfach deine Präferenzen updaten!
Du liest bisher noch keinen der t3n Newsletter? Dann melde dich jetzt hier an und such dir aus, welche Newsletter du künftig erhalten willst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team