News
Amazon Eero: Erste eigene Mesh-WLAN-Router landen in Deutschland
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Drei Jahre nachdem Google seine Wifi-Mesh-Router auf den Markt gebracht hat, zieht Amazon nach. Die ersten Mesh-Router des Unternehmens kommen etwa sieben Monate nach der Übernahme des Startups Eero.
Der neue Eero-Router unterstützt laut Amazon Dual-Band-WLAN und soll das komplette Haus oder die Wohnung mit WLAN abdecken. Hierfür können je nach Bedarf mehrere Hubs oder Access-Points aufgestellt werden, die sich miteinander verbinden und ein durchgehendes WLAN-Netzwerk aufbauen.

Eero Mesh-WLAN-Router. (Bild. Amazon)
Amazon zufolge soll das Mesh-WLAN-Netzwerk in weniger zehn Minuten aufgebaut sein. Die Installation soll kinderleicht vonstatten gehen.
Zudem wird die Eero-Software rund einmal pro Monat per automatischem Update mit neuen Features versorgt, sodass das System stetig verbessert wird, erklärt Amazon. Für zusätzliche Sicherheit können Kunden die optionalen Abonnements Eero Secure oder Eero Secure Plus wählen, um die eigenen Geräte vor Angriffen aus dem Web zu schützen.
Zu weiteren relevanten Funktionen der Netzwerksicherheit gehören Amazon zufolge die Datenverschlüsselung für Verbindungen zwischen Eero-Endgeräten, der Cloud als auch der App. Weiter gehört selbstredend die WPA2-Verschlüsselung für die Verbindung der Client-Geräte mit dem Netzwerk dazu. Für die Anmeldung in der Eero-App erhalten Kunden per SMS einen sicheren Einmal-Code, um ihr Profil zu schützen.

Gesteuert wird der Eero Mesh-WLAN-Router per App. (Bild. Amazon)
Die neuen Eero-Router besitzen die Möglichkeit, per Alexa-Sprachbefehl gesteuert zu werden. Das konnten die Eero-Vorgänger auch schon, wie auch Mesh-Produkte von TP-Link, Linksys und Asus. Amazon bietet nun aber neue Sprachbefehle wie „Alexa, stell das Gast-WLAN an“, und weitere, um etwa das WLAN für bestimmte Geräte abzustellen. Die Funktionen landen später auch auf Routern von Asus, TP-Link, Arris und Linksys.

Die Eero Mesh-WLAN-Router erhalten regelmäßig Updates. (Bild. Amazon)
Amazon bietet zwei Varianten der Eero-Router an: Eine „normale“ Version mit Dual-WLAN, die „leistungsstarkes, zuverlässiges WLAN für Streaming, Gaming und Arbeiten im Home-Office“ liefern soll. Die Eero-Pro-Variante hat Tri-Band-WLAN an Bord und soll noch mehr Leistung für anspruchsvollere WLAN-Nutzung bieten und reichweitenstärker sein.
Der Eero kostet einzeln ab 109 Euro* beziehungsweise 279 Euro für ein Dreierpack. Für den Eero Pro *fallen 199 Euro[/affillate] für ein Einzelgerät, respektive 499 Euro im Dreierpack, an. Sie sind ab sofort erhältlich. Das direkte Konkurrenzprodukt von Google, der Nest Wifi, ist seit Dezember 2020 verfügbar.
- Mesh-WLAN-Router: Was ist das, welche gibt es?
- Eero: Amazon kauft Mesh-WLAN-Startup
- Echo Studio: Das ist Amazons Antwort auf Homepod und Sonos-Speaker
Aktualisiert am 29. Oktober 2019.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Welchen Vorteil haben diese Repeater gegenüber denen von AVM, z.B. dem FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1200, die günstiger und vermutlich besser eingebunden sind? Auf die Sprachsteuerung kann ich gern verzichten, da reichen mir meine anderen vier Echos. :-)