Ring Nation: Amazon bringt TV-Show mit viralen Videos von Türklingelkameras

Angelehnt an TV-Shows wie America‘s Funniest Home Videos will Amazon-Tochter MGM Television (Metro-Goldwyn-Mayer) gemeinsam mit den ebenfalls zu dem E-Commerce-Konzern gehörenden Firmen Big Fish Entertainment und Ring eine Sendung ins Fernsehen bringen, bei der sich alles nur um Überwachungsvideos dreht.
Konkret geht es um von Zuschauer:innen eingesendete Videos, die diese mit Kameras von Türklingeln wie jenen von Ring oder Smarthome-Kameras aufgenommen haben, wie deadline.com berichtet. Durch die am 26. September 2022 startende Sendung Ring Nation soll die US-Komikerin und Schauspielerin Wanda Sykes führen.
Ring Nation biete allen Zuschauer:innen vor den heimischen Fernsehgeräten „unglaubliche, urkomische und erhebende virale Momente, die jeden Tag im ganzen Land passieren“, so MGM-Manager Barry Poznick. Außerdem wolle man ein Event schaffen, bei dem sich Familien vor dem Fernseher versammeln können.
Kurze Clips von Türklingelkameras sind in den vergangenen Monaten zum wahren Hit in sozialen Medien geworden. Im Mittelpunkt der Ring Nation genannten TV-Show sollen Themen wie Heiratsanträge, witzige Tiervideos, Rettungsaktionen oder Wiedersehen von Militärangehörigen stehen.
Kritiker:innen sehen in der Fernsehshow dagegen eher eine Art dystopisches Überwachungsvergnügen. Schließlich ist Ring, die Herstellerfirma der smarten Türklingeln mit integrierten Kameras, auch dafür bekannt, Videomaterial ohne Erlaubnis der betroffenen Nutzer:innen an Behörden auszuhändigen.
Allein zwischen Januar und Juli 2022 soll Amazon elfmal von Ring-Kameras aufgenommenes Videomaterial mit US-Behörden geteilt haben, wie Techcrunch schreibt. Regelmäßig haben auch Hunderte Polizeibehörden in den USA auf Anfrage Zugriff auf das Material der Überwachungskameras von Ring.
US-Senator Ed Markey warnte schon 2019 davor, dass die Strafverfolgungsbehörden mithilfe der Ring-Kameras ein Überwachungsnetzwerk schaffen, das insbesondere farbige Menschen benachteiligen könnte. Ein Produkt wie dieses habe „das Potenzial, Rassenprofile zu erstellen“, so Markey.
Amazon hatte Ring im Jahr 2018 zum Preis von einer Milliarde US-Dollar gekauft – was damals und seitdem immer wieder zu Kritik von Datenschutzexpert:innen geführt hat. Ähnlich kritisch wird in diesem Zusammenhang die Übernahme des Staubsaugerroboter-Herstellers iRobot gesehen. Hierfür legt Amazon 1,7 Milliarden Dollar auf den Tisch.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team