Android: Das sind die besten Apps und Spiele im Google-Play-Store

Der Google-Play-Store hat jetzt die besten Apps und Spiele 2022 gekürt. (Grafik: Google)
Google hat in Anlehnung an Apples App Store Awards die besten Programme und Spiele für das Android-System ausgezeichnet. Zum ersten Mal hat der Konzern dabei separat Apps und Spiele für das Chromebook gewürdigt. Bei den Spielen sind zudem neue Kategorien dazugekommen. So zeichnete die Jury zum ersten Mal das beste Story-Spiel, das beste fortlaufende Spiel (mit Live-Service) und das beste Spiel im Play-Pass-Kontingent aus.
Als beste App im Jahr 2022 zeichnete der Google-Play-Store die App „Dream“ von Wombo aus. Wer einen Text in ein Feld eingibt und dazu einen Stil anwählt, erhält ein automatisch generiertes Bild. Damit steht der Generator in der Tradition von Dall-E, Starry AI, Mindverse, Neuroflash und wie sie alle heißen. Der Publikumspreis geht an „Bereal“, ein populäres Spiel, bei dem zu einem zufälligen Zeitpunkt alle „Freunde“ aus dem Netzwerk innerhalb von zwei Minuten ein Foto schießen müssen.
„Petstar“ heißt der Gewinner in der Kategorie „Best for Fun.“ Haustier-Fotos lassen sich mit allerlei Accessoires verschönern und animieren. Am Ende wird so aus dem wehrlosen Tierfoto eine Art Musikvideo – inklusive Lippensynchronität. „Dancefitme“ und „Noteit Widget“ liegen dahinter.
Für die persönliche Entwicklung hat Google „Breathwrk“ auf den ersten Platz gehievt. Die App besitzt nach eigenen Angaben über 100 wissenschaftlich bestätigte Atemübungen und will sie ihren Nutzer:innen nahebringen. Das soll allerlei positive Effekte nach sich ziehen. Weitere Apps, um persönlich zu wachsen, sind „Duolingo ABC“, eine Gym- und Fitness-App sowie „Ukulele“ von Yousician.
Die App „Plant Parent“ (Englisch für „Pflanzeneltern“) hilft beim Identifizieren von Krankheiten und mit Ratschlägen für jede Zimmerpflanze. „Intelligente“ Pflegeerinnerungen führen dazu, dass man nicht zu viel oder zu wenig und zum richtigen Zeitpunkt gießt oder düngt. Eine App zur Morgenroutine, eine zum Tagebuchschreiben und ein Schlaftracker standen noch zur Auswahl. Die beste App „for Good“ ist 2022 „Stigma“. Sie will bei psychischen Problemen helfen und einen sicheren Ort für den Austausch mit Gleichgesinnten schaffen. Die Meditations-App „Sleep Fruits“ und die Digital-Wellness-App „Zario“ gehören auch zu den Nominierten.
Zusätzlich hat die Jury drei Apps ausgesucht, die am besten zu einer bestimmten Gerätekategorie passen. Dabei fiel die Wahl auf „Todoist“ im Bereich Wearable. Der Planer ist ein Klassiker unter den To-do-Apps. Für Tablets empfiehlt Google „Pocket“, den Link-Sammler der Mozilla Corporation. „Bandlab“ heißt die beste App 2022 für das Chromebook. Mit dem mobilen Musikstudio lässt sich Musik aufzeichnen, bearbeiten und teilen. Es sei außerdem die führende Social-Music-Creation-Plattform, sagen die Macher.
Das beste Game auf der Android-Plattform heißt „Apex Legends Mobile“. Der mobile Battle-Royale-Shooter von EA feiert auch auf anderen Systemen Erfolge. Als bestes Multiplayer-Spiel wurde „Dislyte“ gewählt. In dem Rollenspiel bewegt man Helden mit Spezialkräften. Beim Gewinner in der Kategorie „Pick Up & Play“, „Angry Birds Journey“, schleudert man in bekannter Manier Vögel auf Schweine. „Dicey Dragons“ führt im Bereich „Indie“. Mit Würfeln muss man ein gezeichnetes Fantasy-Setting durchstehen.
Die beste Story in 2022 hat der Jury zufolge das Mobilspiel „Papers, Please“ zu bieten. Diese Kategorie ist genauso neu wie „Ongoing“. Damit sind Spiele gemeint, die nicht auf einen bestimmten Handlungsstrang begrenzt sind, weil sie zum Beispiel im Abo-Modell immer neue Plots anbieten. Der diesjährige Gewinner heißt hier „Genshin Impact“. Das Manga-Action-Rollenspiel findet in einer Open World statt und gewann bereits 2020 die Google Play Awards als bestes Spiel. Im Play-Pass-Abo schickte es das Casual Game „Very Little Nightmares“ aus dem Rennen.
„Tower of Fantasy“ heißt das beste Spiel für Android-Tablets. Als bester Titel für das Chromebook wählte die Jury „Roblox“. Die Spieleplattform ist vor allem bei Kindern beliebt und bietet viele Möglichkeiten, selbst Inhalte zu erstellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team