Blackberry und Windows Phone sind tot: Android und iOS regieren die Smartphone-Welt

(Foto: Shutterstock, Asif Islam)
Android und iOS dominieren die Welt mit 99 Prozent Marktanteil
Dass Android und iOS die mobile OS-Welt unter sich aufteilen, ist kein Geheimnis. Zwar haben sowohl Microsoft mit Windows Phone beziehungsweise Windows 10 Mobile sowie Blackberry mit Blackberry OS versucht, sich gegen die Übermacht zur Wehr zu setzen, beide Unternehmen haben aber mittlerweile kapituliert. Microsofts Windows 10 Mobile wird nur noch Blackberry OS auslaufen.

Android dominiert die Smartphone-Welt. bye(Bild: Gartner (August 2016))
Den Zahlen des Marktforschungsinstituts Gartner zufolge besitzen Android und iOS zusammen einen Marktanteil von sage und schreibe 99 Prozent. Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Anteil von Googles Android im zweiten Quartal dieses Jahres bei 86,2 Prozent liegt, während iOS immerhin noch 12,9 Prozent für sich beanspruchen kann. Im Vergleich zu den Vorjahreswerten konnte Android um vier Prozent zulegen, iOS sackte um 1,7 Prozent ab. Apple dürfte im zweiten Halbjahr indes wieder an Anteilen zugewinnen, da viele Konsumenten auf die Vorstellung des iPhone 7 warten.

Blackberry hat seinem eigenen OS den Rücken zugekehrt – und hofft auf Android. (Bild: Blackberry)
Die OS-Alternativen von Microsoft und Blackberry besitzen jeweils nur noch einen Anteil von unter einem Prozent: Windows Phone beziehungsweise Windows 10 Mobile hat sich im zweiten Quartal bei 0,6 Prozent eingependelt, Blackberry OS kommt lediglich auf 0,1 Prozent Marktanteil. Wer beispielsweise noch ein Blackberry Classic sein Eigen nennt, gehört damit wohl offiziell zu einer bedrohten Art.
Samsung, Huawei und Oppo dominieren den Android-Markt

Dank des Flaggschiffs Galaxy S7 (edge) und seinen Mittelklasse-Modellen konnte Samsung sich nach vorne katapultieren. (Foto: t3n)
Wirft man einen Blick auf die aktuellen Marktanteile der Smartphone-Hersteller, so zeigt sich, dass Samsung gegenüber Apple einen Vorsprung von etwa zehn Prozent besitzt und mit seinen 22,3 Prozent klarer Marktführer ist. Laut Gartner konnten sich die Südoreaner im ersten Halbjahr weiter absetzen, da sich die Flaggschiffe gut verkaufen. Aber auch die günstigeren der Galaxy-A- und Galaxy-J-Reihe konnten zum Wachstum beitragen.

(Bild: Gartner (August 2016))
Apple verlor im Vergleich zum Vorjahresquartal zwei Prozent und liegt mit seinen 12,9 Prozent auf Platz 2. Die weltweite Nummer 3 ist mit 8,9 Prozent Huawei, die sich in den letzten Monaten mit dem Mate 8 (Test) und P9 (Test) einen Namen gemacht haben. Auf Platz 4 und 5 liegen Oppo und Xiaomi mit 5,4 respektive 4,5 Prozent, die aber überwiegend auf dem chinesischen Markt eine relevante Rolle spielen. Von den ehemaligen Smartphone-Größen wie LG und HTC ist in der Übersicht nichts zu sehen, allerdings hat Gartner nur die Top 5 aufgelistet. Übrigens ist der Smartphone-Markt laut Gartner im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,3 Prozent gewachsen, was angesichts der Prognosen, dass der Markt gesättigt sei, doch überrascht.„Apple Had Three Consecutive Quarters of Slowing Demand as Sales Declined 7.7 Percent“
Passend zum Thema: Weltweite Marktanteile: Android frisst iOS und Windows Phone auf
Mein Arbeitgeber gibt für normale Mitarbeiter WP10 Geräte aus und bei aller Negativkritik..für meinen Berufsalltag ist es dem Android überlegen. Es fehlen aber die darüber hinaus wichtigen Apps für private Zwecke.
Absolut korrekt! Das Lumia 950 nutze ich als primäres Gerät, habe aber oft noch ein iPhone 6 Plus dabei, aber nur, weil ich gewisse Apps benötige.
Einziges Manko.
Das Lumia 950 beziehungsweise Win 10 Mobile ist wirklich top. Meiner Meinung nach sollte sich Microsoft einen Clou ausdenken:
Das Surface Phone
Surface User werden das zu schätzen wissen.
I love you Microsoft, I love you, Bill Gates.
Totgesagte leben ja bekanntlich länger.
Ich denke Blackberry sollte sich mit Microsoft verbünden – BB baut die Hardware (das Passport ist das genialste Handy dass ich jemals in den Händen hatte) und MS das Betriebssystem – Blackberry darf im Gegenzug spezielle – tief ins OS verwurzelte – Apps einbauen, wie zB den Hub.
Ich habe vom Passport schweren Herzens wieder auf’s Lumia 950 zu W10M gewechselt, einfach weil die paar Apps die ich unbedingt brauche am BB schlecht oder gar nicht laufen (ich habe alles probiert, aber BB10 ist unbrauchbar für 99% der Android Apps – meistens scheitert es schon bei der fehlenden Hub Integration, oder dass Google Play Services nicht verlässlich zum laufenz ubekommen sind)
Das Passport mit W10M, USB-C, Continuum und Iris-Scanner, wären ein absoluter Traum! Dafür würde ich definitiv mehr als für ein iPhone ausgeben.
Unglaublich schlecht recherchiert… Ich finde es erstaunlich mit was für einem Halbwissen hier Vermutungen hin geworfen werden. Bevor dieser Artikel geschrieben wurde, war bereits bekannt, dass BlackBerry zwar derzeit keine BB10 Geräte auf den Markt bringt, jedoch das Betriebssystem nicht einstampfen werde. Kapituliert hat hier niemand, lediglich die Strategie durch Android geändert…
Tsk tsk tsk… Da ist der Autor aber äußert faul gewesen…