Apple blockiert Spotifys neue Hörbuchfunktion

Spotifys neue Hörbuchfunktion kann derzeit nicht auf dem iPhone genutzt werden. (Bild: Shutterstock/esthermm)
Apple verteidigt seine Vormachtstellung auf dem Tech-Markt mit allen Mitteln – das ist mittlerweile hinreichend bekannt. Erst im September hatte der Konzern angekündigt, gerichtlich gegen neue EU-Gesetzgebungen vorzugehen, die einige Maßnahmen zur Einschränkung der Marktkonkurrenz künftig verbieten sollen.
Bereits 2019 hatte Spotify ebenfalls bei den Wettbewerbshütern der EU Beschwerde gegen Apple restriktive Regelungen im App-Store eingelegt. Während diesbezüglich noch keine Entscheidung gefallen ist, geht genau dieser Streit jetzt in eine neue Runde.
Am 20. September hat der Musikstreamingdienst seinen Versuch gestartet, im Markt für Hörbücher Fuß zu fassen und Anbietern wie Audible Konkurrenz zu machen. Auch bei Spotify müssen selbst Kund:innen mit Premium-Abo extra für Hörbücher bezahlen – und genau an dieser Zahlung entzündet sich nun der Streit mit Apple, so das Online-Magazin Techbook.
Apple schreibt Softwareentwickler:innen, die ihre Produkte im App-Store anbieten, nämlich vor, die hauseigene Bezahlfunktion zu verwenden – worüber der Konzern 30 Prozent des Kaufpreises beim Anbieter abkassieren kann.
Diese Beteiligung hat Spotify mit einem aufwendigen System anhand eines Updates zu umgehen versucht. In der Folge hat wiederum Apple auf seinen Geräten Folgeupdates für Spotify blockiert, was für iPhone-Nutzer:innen den Kauf von Hörbüchern faktisch unmöglich macht.
Dass das der eigentliche Grund für die Blockade ist, weist Apple von sich und führt Verstöße gegen die Richtlinien des App-Stores an, die nichts mit dem Bezahlsystem zu tun haben sollen. Beim schwedischen Streamingdienst sieht man sich hingegen klar als Opfer einer rücksichtslosen Konkurrenzpolitik.
Es sei ein perfektes Beispiel dafür, „wie weit Apple geht, um Konkurrenten zu benachteiligen“, so Spotify in einem offiziellen Statement. Das schade Konsument:innen genauso wie Autor:innen.
Ob gerade Letztere traurig darüber sind, dass ihre Arbeit auf einem Dienst weniger für wenig Geld angeboten wird, darf zumindest bezweifelt werden. Auch Musiker:innen werden von Spotify bekanntermaßen minimal am Gewinn beteiligt, den der Konzern mit ihrer Kunst erzielt.
Eine Einigung der beiden Streitparteien steht noch aus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team