Raumfahrt: Wie realistisch ist der Traum von der Besiedelung des Alls?

So könnte eine Marskolonie eines Tages aussehen. (Foto: Shutterstock.com)
Vier Jahre lang recherchierten Kelly und Zach Weinersmith für ihr Buch „A City on Mars.“ Am Ende wurde klar, dass noch viel Arbeit wartet, bevor man den Weltraum besiedeln sollte, wie das etwa der Milliardär Elon Musk innerhalb der nächsten 20 Jahre vorhat. Er fürchtet einen Weltkrieg.
Der Podcast Fiction Science sprach mit Zach Weinersmith über Weltraumwohnungen („Spomes“), Space-Sex und ungeklärte Eigentumsrechte. Universe Today berichtete darüber.
Die Weinersmiths sehen etwa in der mangelnden Erforschung der Gesundheitsauswirkungen solcher Projekte ein Problem. Speziell über die Geburt und Aufzucht von Kindern bei geringer Schwerkraft und erhöhter Strahlung sei wenig bekannt.
Sie sagen: „Wenn man sagt, dass wir in 30 Jahren eine Million Menschen auf dem Mars haben werden, und man hat diese Wissenschaft noch nicht betrieben, dann ist das im Grunde so, als würde man an Kindern experimentieren.“ Es gäbe jetzt schon eine Menge Gründe, warum das schlecht wäre.
Erst nach Erscheinen des Buches kam etwa eine japanische Forschungsgruppe mithilfe von Mäuse-Experimenten zu dem Ergebnis, dass Embryonen die frühen Zellstadien unbeschadet entwickeln können. Es sei die „allererste Studie, die zeigt, dass Säugetiere im Weltraum gedeihen können“. Und das kann erst der Anfang sein, wenn man eine Mehrgenerationenpräsenz im Weltraum aufbauen möchte.
Ein anderes Problem sind die ungeklärten Eigentumsverhältnisse. Der Weltraumvertrag zwischen den USA und der UdSSR ist Geschichte. Die USA haben nicht nur ein (nationales) Gesetz erlassen, das US-Unternehmen in jedem Fall erlaubt, Weltraumressourcen abzubauen – egal, wer darauf Anspruch erhebt.
Mit dem Artemis-Programm lässt die US-Regierung zudem alle Teilnehmer Verträge unterschreiben, die den USA die absolute Vorherrschaft auf dem Mond sichern – daher sind China und Russland aus dem Programm ausgestiegen.
Zach Weinersmith bestätigt: „Das internationale Recht ist sehr konfliktträchtig.“ Die Autor:innen sehen ein Risiko, dass Konflikte in den Kolonien Kriege auf der Erde auslösen könnten.
Die Buch-Autor:innen empfehlen als Vorbereitung zudem, eine Vielzahl versiegelter Ökosysteme zu erschaffen und damit zu experimentieren. Als Beispiel dient die „Biosphäre 2″, die in den 1990ern zwei Jahr lang eine Forschungsgruppe isolierte.
Zach Weinersmith erklärte: „Ich würde viele dieser Systeme bauen wollen, sie vielleicht kleiner als die Biosphere und modular gestalten, um zu sehen, wie klein man sie machen kann.“
Er wolle darüber herausfinden, welche Pflanzen, Bakterien, Tiere geeignet seien, um eine entsprechende Wissenschaft zu begründen. Er sagte: „Das haben wir nicht. Und das muss man haben, um den Mars zu erforschen.“
Beide glauben, dass man noch mehr als 20 Jahre brauchen wird, um vernünftige Grundlagen zu schaffen, um andere Planeten zu besiedeln. „Ehrlich gesagt, wenn man das Gefühl hätte, es in 20 Jahren schaffen zu müssen, will ich nicht sagen, dass es hoffnungslos wäre“, sagt Zach Weinersmith. Er gibt aber zu bedenken, dass man dann sicher nicht alle mitnehmen könne und es sein könnte, dass hinter einer Zeitbarriere ernsthafte Probleme lauern könnten. Die könnten zum Beispiel verhindern, dass sich Kinder zu vollen Erwachsenen entwickeln. Er sagt: „Und das auf die harte Tour herauszufinden, wäre schrecklich.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team