90 Prozent aller Bitcoin sind geschürft – „nur“ noch 120 Jahre Zeit zum Minen

Kryptomining-Symbolbild. (Grafik: Shutterstock)
Die Begrenzung auf 21 Millionen Einheiten (Satoshi) ist ein entscheidendes Merkmal des Bitcoin. Das heißt, es sollten niemals mehr als jene 21 Millionen Bitcoin im Umlauf sein, eher weniger. Denn eine ganze Menge dürften durch den Verlust von Private Keys für immer verlorengegangen sein. Die Idee dahinter: Durch die Verknappung soll die Inflation im Zaum und der Preis stabil gehalten werden. Am Montag ist die Marke von 18,9 Millionen geschürften Bitcoin durchbrochen worden. Damit sind aktuell 90 Prozent der geplanten Einheiten der Kryptowährung auf dem Markt.
Eine weitere für den Bitcoin typische Funktion, das sogenannte Halving, sorgt derweil dafür, dass mit dem Mining aber noch lange nicht Schluss ist. Im Gegenteil: Der letzte Bitcoin dürfte nach jetzigen Berechnungen erst im Februar 2140 geschürft werden – also in knapp 120 Jahren. Über das Halving wird die Belohnung für das Validieren von Transaktionen (Mining) ungefähr alle vier Jahre halbiert. Seit dem bisher letzten Bitcoin-Halving im Mai 2020 erhalten Miner 6,25 Bitcoin für die komplizierten Rechenaufgaben. Das dahinterstehende Proof-of-Work-System ist wiederum der Hauptgrund dafür, dass Bitcoin eine riesige Menge an Strom verbraucht.
Was uns als jetzt lebende Menschen kaum mehr betreffen, aber dennoch nicht weniger interessant sein dürfte, ist die Frage danach, was passiert, wenn der letzte Bitcoin geschürft wurde. Ganz klar ist das natürlich nicht – zumal grundsätzlich noch nicht einmal sicher ist, dass es Kryptowährungen in 120 Jahren überhaupt noch geben wird. Oder dass Bitcoin dann noch in seiner jetzigen Form funktioniert. Sollte es aber ähnlich wie bisher weitergehen, müssten sich die Miner statt mit den aktuellen Belohnungen in Form von Bitcoin-Blöcken mit Erträgen aus den Gebühren für Transaktionen begnügen.
Die Begrenzung der Ausgabemenge der Bitcoin hat dafür gesorgt, dass der größten und wichtigsten Kryptowährung eine Zukunft als digitales Gold vorausgesagt wird. Heißt: Bitcoin wird eher besessen und gehandelt, als zum Bezahlen eingesetzt. Elon Musk hatte das am Montag nach seiner Ernennung zur Person des Jahres im Time-Magazin noch einmal verdeutlicht. Dogecoin sei in seinen Augen die beste Kryptowährung zur Durchführung echter Transaktionen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team