BMW: Letzter Verbrennungsmotor verlässt Werk in München

BMWs Vision „Neue Klasse“ gibt einen Eindruck auf die Modelle in 2025. Einige sollen auf dem Gelände des alten Motorenwerks montiert werden. (Foto: BMW)
Bei BMW ist im Stammwerk in München der letzte Verbrennungsmotor vom Band gelaufen. BMW hatte das Ende der Motorenfertigung „Made in Germany“ bereits 2020 angekündigt.
Mit dem letzten Achtzylinder aus München geht eine Ära zu Ende. 60 Jahre lang hatte das Traditionswerk verschiedene Motoren für BMW, Rolls-Royce und Mini hergestellt. Nun sollen dort Elektroautos zusammengebaut werden.
Die komplette Produktion von Verbrennungsmotoren hat BMW ins Ausland verlegt. Auch deren Montage geschieht künftig in den Werken im österreichischen Steyr und in Hams Hall (Großbritannien).
In München investiert der Konzern bis 2026 rund 400 Millionen Euro für eine neue Montageanlage – für Elektroautos. Der Stromer i4 wird bereits seit Oktober 2021 an diesem Standort hergestellt. Das nächste vollelektrische Modell i5 gehört zur achten Generation „5er“. Parallel legen die Münchner jedoch eine Benziner-, eine Diesel- und eine Hybrid-Variante auf.
Auf der viel kolportierten „Neue Klasse“-Plattform soll eine Reihe Elektroautos entstehen, die unter anderem im Stammwerk vom Band laufen sollen. Die BMW-Gruppe plant, zunächst eine E-Limousine im 3er-Format und ein „sportliches SUV“ auszurollen.
Bis 2030 sollen mehr als 50 Prozent der ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch fahren. 2025 bringt BMW dazu planmäßig innerhalb von 24 Monaten sechs neue Modelle heraus. Im selben Jahr will BMW den Output von Elektroautos auf 25 Prozent steigern.
Neben dem Umbau im Stammwerk widmet BMW auch weitere Standorte um. So entsteht zurzeit im oberpfälzischen Wackersdorf ein Batterietestzentrum. 100 Millionen Euro stellt der Konzern dafür bereit.
Schon zuvor hat er die Standorte Dingolfing, Leipzig und Regensburg auf Segmente der Elektromobilität umgebaut. In Straßkirchen (Oberbayern) soll zudem eine neue Batteriefabrik entstehen. Die Plattform der neuen Elektroautos will BMW hingegen im ungarischen Debrecen produzieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team