![BMW i5: Das steckt in der neuen vollelektrischen Limousine BMW i5: Das steckt in der neuen vollelektrischen Limousine](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-m60_3.jpg?class=hero)
Vor drei Jahren kursierten erste Berichte über einen vollelektrischen 5er, nun ist der BMW i5 offiziell enthüllt worden. Die vollelektrische Limousine trägt mit seinen kleinen Nieren optisch weniger dick auf als die Luxus-E-Limo i7 (Test) oder der iX (Test) und wird zudem ab 2024 als Touring-Version angeboten. Die Markteinführung der Limousine ist für Oktober angepeilt.
BMW i5 mit knapp 600 Kilometern Reichweite
BMW spricht beim neuen i5 von einer „reduzierten Formensprache“, mit der „die sportliche Eleganz und Präsenz“ der neuen Limousine unterstrichen werden soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue 5er in der Länge um 97 Millimeter auf etwas über fünf Meter (5.060 Millimeter) gewachsen. Mit 1.900 Millimetern ist das Fahrzeug zudem 32 Millimeter breiter und mit 1.1515 Millimetern um 36 Millimeter höher als der Vorgänger. Ebenso ist der Radstand mit 2.995 Millimetern um um 20 Millimeter länger.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-m60_2.jpg?class=content)
BMW i5 M60 xDrive. (Foto: BMW)
Der dynamische Charakter der neuen BMW-5er-Limousine lässt sich optional mit dem M Sportpaket sowie mit dem M Sportpaket Pro zusätzlich betonen. Die Palette der Außenfarben umfasst bereits zur Markteinführung auch drei „BMW-Individual-Lackierungen“.
Zunächst führt BMW zwei Varianten des i5 ein: Der i5 M60 xDrive besitzt einen bis zu 442 Kilowatt (601 PS) starken Antrieb „mit M typischer Performance“. Der Antrieb ist in die Vorder- und Hinterachse integriert und bildet somit einen elektrischen Allradantrieb. Das Drehmoment beträgt bis zu 820 Newtonmeter bei Aktivierung der „M Launch Control oder M Sport Boost Funktion“, so der Autobauer.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-m60_1.jpg?class=content)
BMW i5 M60 xDrive von der Seite. (Foto: BMW)
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-m60_hinten.jpg?class=content)
BMW i5 M60 xDrive von hinten. (Foto: BMW)
Damit beschleunige der BMW i5 M60 xDrive in 3,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 230 Kilometer pro Stunde begrenzt. Die Reichweite des bei beiden Modellen verbauten 81,2-Kilowattstunden-Akkus gibt BMW nach WLTP für den M60 xDrive mit 455 bis 516 Kilometer an. Mit der neuen Funktion „Max Range“ lasse sich durch Begrenzung von Leistung und Geschwindigkeit sowie Deaktivierung von Komfortfunktionen die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen, heißt es.
Die neue Reichweitenfunktion steht auch für den BMW i5 eDrive40 zur Verfügung. Das kleinere Modell besitzt lediglich eine E-Maschine an den Hinterrädern und erzeugt eine Höchstleistung von 250 Kilowatt (340 PS). Das maximale Drehmoment liegt bei 430 Newtonmetern mit Sport-Boost beziehungsweise der Launch-Control-Funktion. Die Beschleunigung von null auf 100 Kilometer pro Stunde schafft der BMW i5 eDrive40 in 6,0 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 193 Kilometer pro Stunde. Das Modell soll eine Reichweite von 477 bis 582 Kilometer erzielen können.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-edrive40_2.jpg?class=content)
BMW i5 eDrive40. (Foto: BMW)
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-edrive40_seite-2.jpg?class=content)
BMW i5 eDrive40. (Foto: BMW)
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-edrive40_1.jpg?class=content)
BMW i5 eDrive40. (Foto: BMW)
Was die Ladeleistung angeht, unterstützen die i5-Modelle Wechselstrom-Laden mit einer Leistung von bis zu 11 Kilowatt und optional mit bis zu 22 Kilowatt. Gleichstrom kann mit einer Leistung von bis zu 205 Kilowatt geladen werden, wodurch sich das E-Auto in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent nachladen lässt.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/BMW-i5-eDrive40-laden.jpg?class=content)
Der BMW i5 unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 205 Kilowatt. (Foto: BMW)
BMW i5: Großzügiges Interieur und In-Car-Gaming-Option
Der Innenraum des BMW i5 ist laut Autobauer großzügig gestaltet und soll im Alltagsverkehr und auf Langstreckenfahrten „ein hohes Komfortniveau“ bieten. Das Cockpit des neuen 5er weist dabei eine im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich reduzierte Anzahl von Tasten und Reglern auf.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-cockpit_1-1.jpg?class=content)
Das Interieur des BMW i5. (Foto: BMW)
Die Reduzierung werde durch eine „konsequente Digitalisierung“ ermöglicht. Zentrale Bedieneinheit ist das „BMW Curved Display“, das sich aus einem 12,3-Zoll- und einem 14,9-Zoll-Control-Display zusammensetzt. Neu gestaltet wurden zudem das im unteren Bereich abgeflachte Lenkrad, dessen Bedienfelder ein haptisches Feedback liefern, und der Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole.
Als ein weiteres Highlight identifiziert BMW die optionale Interaction Bar. Die hinterleuchtete Funktionseinheit mit „kristalliner Oberflächenstruktur reicht über die gesamte Breite der Instrumententafel bis weit in die Türverkleidungen hinein und umfasst berührungssensitive Bedienfelder“, erklärt BMW.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/05/bmw-i5-cockpit_gaming.jpg?class=content)
Der BMW i5 unterstützt In-Car-Gaming. (Foto: BMW)
Bei der Software setzt BMW auf das Operating System 8.5, das unter anderem Videostreaming auf dem Control-Display unterstützt. Ebenso wird In-Car-Gaming unterstützt, das mit der Plattform Airconsole realisiert wird.
Zur Serienausstattung gehören ferner neu konstruierte Sportsitze. Die optionalen Komfortsitze bieten laut BMW vielfältige elektrisch betriebene Einstellmöglichkeiten. Der 5er ist BMW zufolge außerdem das erste Modell der Marke, das serienmäßig eine vollständig vegane Interieurausstattung aufweist.
BMW i5 mit neuem Autobahnassistent und „einzigartigem Spurwechselassistenten“
Serienmäßig beziehungsweise optional stehen neue Funktionen zudem bei den Assistenzdiensten für automatisiertes Fahren und Parken zur Verfügung.
Eines der Highlights ist laut BMW der optionale „Driving-Assistant-Professional“ einschließlich Lenk- und Spurführungsassistent und Abstandregelung mit Stop-and-Go-Funktion. In den USA und Kanada sowie in Deutschland verfügt dieser über den neuen Autobahnassistenten, der Fahrer:innen auf Autobahnen mit baulich voneinander getrennten Richtungsfahrbahnen bei der Lenkaufgabe entlastet.
So ermögliche dieser bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometer pro Stunde, die Hände vom Lenkrad zu nehmen und komfortabel zu positionieren, solange der oder die Fahrer:in das Verkehrsgeschehen weiterhin aufmerksam im Blick behält.
Erstmals angeboten wird zudem der vorab angekündigte aktive Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung: Das Fahrzeug bietet einen Spurwechsel an, der erstmalig über eine Blick-Bestätigung in den Außenspiegel ausgeführt werden kann. Der Spurwechselassistent übernimmt die dafür notwendigen Lenkbewegungen automatisiert, sofern die Verkehrslage es zulässt.
Zur Serienausstattung der neuen BMW-5er-Limousine gehören der Parking- und Rückfahrassistent. Mit dem optionalen Parking-Assistant-Professional lassen sich ferner automatisierte Park- und Rangiermanöver mit einer Länge von bis zu 200 Metern im Fahrzeug oder per Smartphone auch außerhalb des Fahrzeugs steuern, so BMW.
BMW i5 kostet ab 70.000 Euro
Wie alle bisherigen Modellgenerationen wird auch BMWs neue 5er-Limousine im Werk in Dingolfing produziert. Dort sollen auch die Elektromotoren und Hochvoltbatterien für den BMW i5 gefertigt werden. Preislich geht es mit dem BMW i5 eDrive40 ab 70.200 Euro los. Marktstart ist der 21. Oktober 2023.
Neben den Stromer-Modellen bietet BMW „technologieoffen“ den 5er je nach Marktregion auch mit Plug-in-Hybrid-Systemen sowie Otto- und Dieselmotoren einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie an. Der BMW 520i kostet ab 57.550 Euro.