News
Top-Investorin Cathie Wood: Apple hätte Tesla kaufen sollen, als es die Gelegenheit hatte

Apple-Car-Renderbild, basierend auf Patentanträgen. (Bild: Vanamara)
Apple baut offenbar weiter an einem eigenen Auto. Neue Gerüchte besagen, dass ein vollelektrisches und autonom fahrendes Apple Car schon 2025 auf den Markt kommen soll. Einen großen Teil der aufwendigen Entwicklungsarbeit sowie der Kosten hätte der iPhone-Konzern sich aber sparen können, wenn Apple 2018 Tesla übernommen hätte. Dieser Meinung ist zumindest Cathie Wood, ihres Zeichens Chefin der Investmentgesellschaft Ark Invest und Fan von Tesla und Elon Musk.
Mit dem Tesla-Kauf hätte Apple den Markt für autonome Fahrzeuge vom Start weg dominieren können, so die Top-Investorin gegenüber CNBC. Sie beobachte Apple jetzt schon länger sehr aufmerksam, was die Entwicklung des Apple Cars angehe. Schließlich sei ein selbstfahrendes Auto das „ultimative Mobilgerät“, so Wood. Die Entwicklung sei aber harte Arbeit, nicht zuletzt weil Apple zuletzt mit Wechseln im Top-Management zu kämpfen hatte. Der kalifornische Konzern hat allerdings auch zahlreiche ehemalige Tesla-Mitarbeiter:innen an Bord geholt.
Sie persönlich sei jedenfalls froh, dass Apple und Tim Cook die Finger von Tesla gelassen haben. Sei der Konzern die Model-3-Probleme in den Griff bekommen hat, ging es immerhin steil bergauf. Das Model 3 verkauft sich wie warme Semmeln, Tesla macht Gewinne und der Aktienkurs des Unternehmens schoss durch die Decke. Zuletzt hatte die Marktkapitalisierung des Unternehmens die magische Marke von einer Billion US-Dollar überschritten. Zum Vergleich: Apple ist mehr als 2,5 Milliarden Dollar wert.
Empfehlungen der Redaktion
Wood sieht auch kein Problem darin, dass Musk einen Teil seiner Tesla-Aktien abstößt, um Steuern zu bezahlen und Kredite zu begleichen. Seit einer entsprechenden Umfrage via Twitter, ob er zehn Prozent seiner Tesla-Anteile verkaufen soll, hat Musk laut CNBC schon 9,2 Millionen Aktien abgestoßen – und darüber rund 9,9 Milliarden Dollar erlöst. Darüber hinaus habe er am Dienstag Optionen zum Kauf von 2,15 Millionen Tesla-Aktien eingelöst – der Grund, warum die milliardenschweren Steuern anfallen und Musk Aktien verkaufen muss, um sie zu begleichen. Insgesamt geht es wohl um eine Rendite in der Höhe von 28 Milliarden Dollar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und ich sage das Google 2012 Facebook Aktien hätte kaufen sollen. Oder Otto 1997 Amazon. Bin ich jetzt auch ein Starinvestor?
Ach so, hätte Deepl den Text übersetzt, würden wenigstens die Zahlen stimmen …