Diese Designer-Tools machen das Leben leichter

Die nützlichsten Designer-Tools. (Bild: Shutterstock/Rawpixel.com)
font-weight: 400;">Egal ob als Grafikdesigner, Art-Director oder Mediengestalter: Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in diesem Beruf. Doch die kann schnell zu kurz kommen, wenn unpassende oder besonders umständliche Software einem die Nerven raubt und mehr Zeit kostet als nötig. Die folgenden Tools könnten dem ein Ende bereiten.
Mit Marvel können Designs nicht nur direkt erstellt werden, sondern auch auf PSD-, AI- und PDF-Dateien sowie Fotos und Scribbles aufbauen. Auch der Import von Sketch ist möglich. Teammitglieder können direkt im Tool kommentieren und ein Developer-Handoff-Feature ist auch an Bord, mit dem fertige Designs in entwicklerfreundliche Spezifikationen umgewandelt werden können. Marvel ist unter anderem als iOS- und Android-App sowie als Web-App verfügbar.

Marvel verspricht einfaches Prototyping. (Foto: Marvel)
Figma sticht aus der Masse ein wenig hervor. Kollaboration geht hier nämlich über das simple Kommentieren hinaus. Neben den gängigen Features wie Vorschau auf mobilen Geräten, Developer-Handoff und Co. bietet die Web-, Mac- und Windows-App außerdem eine Echtzeit-Kollaboration à la Google Docs.

Echtzeit-Kollaboration in Figma. (Grafik: Figma)
Adobe bietet sein Prototyping-Tool Adobe XD inzwischen auch kostenlos an. Neben den üblichen Features habt ihr mit dem Tool auch die Möglichkeit, den Funktionsumfang mit Plugins aus der Community zu erweitern. Auch Integrationen mit Slack oder Jira sind möglich.

Adobe XD ist inzwischen kostenlos verfügbar. (Bild: Adobe)
Mit Whimsical können verschiedene Flowcharts, Wireframes und auch Sticky Notes in einer übersichtlichen Web-App erstellt werden. Auch die Kollaboration ist über eine Kommentarfunktion möglich. Für bis zu vier Diagramme kann das Tool kostenlos genutzt werden.

(Screenshot: Whimsical.co/t3n)
Overflow lässt sich mit den üblichen Design-Tools synchronisieren und ermöglicht das Erstellen von interaktiven User-Flows. Bislang ist das Tool noch in der Entwicklungsphase und deswegen nur als Beta-Version und komplett kostenlos verfügbar.

Das User-Flow-Tool Overflow. (Grafik: Protoio)
Duotone-Design, also das Verwenden von zwei Farben in einem Bild, ist ein moderner Trend, der bereits den Weg auf verschiedene Websites gefunden hat. Mit dem Tool Duotone können ganz einfach Bilder mit dem Duotone-Design erstellt werden. Es können eigene Fotos hochgeladen oder aus der Bibliothek von Unsplash geladen werden.

Das Designer-Tool Duotone. (Screenshot: t3n)
Mit Gradients kann der passende Farbverlauf erstellt und für Adobe XD, Sketch sowie als CSS-Code exportiert werden. Es steht außerdem eine lange Liste an vorgefertigten Farbverläufen zur Verfügung.

Gradients by CSS-Gears. (Screenshot: t3n)
Wenn es um Icons im Webdesign geht, ist Font Awesome fast schon ein Klassiker. Das Open-Source-Projekt bietet eine Auswahl von über 1.400 kostenlosen Icons, die in verschiedenen Formen, Farben und Größen zur Verfügung stehen. In der Pro-Version stehen euch sogar über 4.500 Icons zur Verfügung.

Font Awesome. (Screenshot: t3n)
Streamline hat 2018 ein großes Update erhalten, verfügt nun über 31.500 Icons und ist damit immens größer als Font Awesome. Kostenlos sind jedoch nur 100 verschiedene Icons in jeweils drei unterschiedlichen Varianten. Für die komplette Bibliothek muss ein kostenpflichtiges Paket erworben werden.

Streamline hat eine riesige Icon-Bibliothek. (Grafik: Streamline)
Simple Mockups bietet eine breite Auswahl an anpassbaren Mockups in hoher Auflösung. Es steht neben Sketch auch für Photoshop zum Download bereit.

Simple Mockup. (Screenshot: t3n)
Mit Timeline Animations können einzelne Objekte in Sketch animiert und als GIF oder Video exportiert werden.
Dieses Plugin ermöglicht das Erstellen von User Flows, Sitemaps und Diagrammen in Sketch. Squid hat über 50 anpassbare Templates und Verbindungs-Typen.

Diagramme und User Flows mit Squid in Sketch. (Grafik: Squid/Thalion)
Zwar sind Schriftarten keine Tools im eigentlichen Sinne, dafür sind sie aber mindestens genauso wichtig wie die bisherigen Designer-Tools. Falls du also auf der Suche nach kostenlosen Fonts bist, findest du hier eine Auswahl an 30 schicken Schriftarten für Grafikdesigner. Von handgeschrieben bis minimalistisch dürfte für jeden das Passende dabei sein.

Wer nach einem schicken, handgeschriebenen Font sucht, sollte sich Debby anschauen. (Grafik: Artimasa Studio)
Dieser Artikel vom 26.3.2018 wird regelmäßig aktualisiert.
Noch nicht genug? Hier gibt es weitere Designer-Tools:
- Phase: Ein neues Design-Tool soll diesen Sommer erscheinen
- Infografiken erstellen: Diese 10 Tools machen es möglich
- Diese 9 Tools helfen dir bei deinem nächsten Webprojekt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn Sie Flussdiagramme erstellen möchten, probieren Sie unser Diagramm-Tool Creately. Es unterstützt Flussdiagramme, Benutzerflüsse, Organigramme, Mind Maps und viele andere Diagrammtypen.