
Wird das Deutschlandticket weiterhin 49 Euro kosten? (Foto: Sebastian O Photography/Shutterstock)
Nach dem großen Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer 2022 war dessen Nachfolger nicht unumstritten. Trotz des höheren Preises und der Abopflicht wird das im Mai 2023 gestartete Deutschlandticket aber mittlerweile von über zehn Millionen Menschen regelmäßig genutzt.
Deutschlandticket: Streit über Finanzierung
Dennoch war lange unklar, ob das Deutschlandticket über das Jahr 2023 hinaus bestehen bleibt. Denn das Angebot kostet mehr, als Bund und Länder aktuell zahlen – die Finanzierung für das Jahr 2024 war nicht geklärt. Zwischendurch drohte sogar das Aus.
Jetzt haben sich Bund und Länder grundsätzlich auf die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Wie 2023 sollen beide Parteien auch im kommenden Jahr jeweils 1,5 Milliarden Euro zahlen.
Ungenutztes Geld soll Finanzierungslücke stopfen
Zur Finanzierung der darüber hinaus gehenden Verluste für die Verkehrsbranche soll 2024 ungenutztes Geld aus dem laufenden Jahr verwendet werden. Für das Einführungsjahr 2023 war vereinbart worden, dass Bund und Länder die möglichen Mehrkosten je zur Hälfte tragen.
Wie hoch die Verluste konkret sind, ist allerdings noch gar nicht klar. Der Verband der Verkehrsunternehmen geht davon aus, dass sich die Verluste für 2023 (ab Mai) auf 2,3 Milliarden Euro belaufen. 2024 sollen dann 4,1 Milliarden Euro anfallen – eine Finanzierungslücke von rund 400 Millionen Euro droht.
Höhe der Mehrkosten erst nach Abrechnung klar
Ob dieses Volumen durch das sogenannte ungenutzte Geld aus dem Jahr 2023 ausgeglichen werden kann, ist nicht bekannt. Die genauen Mehrkosten sollen erst nach einer „Spitzabrechnung“ beziffert werden können, wie RBB24 schreibt.
Explizit nicht ausgeschlossen werden demnach Preiserhöhungen – die auch schon 2024 schlagend werden könnten. Wie teuer das monatlich kündbare Aboticket dann würde, ist aber freilich ebenfalls nicht bekannt.
Konzept für Deutschlandticket vor Mai 2024
Das liege jetzt in der Verantwortung der Verkehrsminister:innen, wie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil erklärte. Bundesverkehrsminister Volker Wissing forderte die Minister:innen auf, ein Konzept für die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets zu erarbeiten.
Dieses Konzept solle rechtzeitig vor dem 1. Mai 2024 vorliegen. Dann jährt sich der Start des Deutschlandtickets zum ersten Mal. Wir halten euch auf dem Laufenden, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht.