Immer Ärger mit dem Deutschlandticket: Das 49-Euro-Ticket kostet gar nicht überall 49 Euro

Der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets, das sogenannte Deutschlandticket, wird viel komplizierter werden als eigentlich erhofft. Nicht nur, dass es nicht in Papierform angeboten wird und nicht übertragbar sein soll. Jetzt zeichnet sich auch noch ein Durcheinander bei Tarifen und Regeln ab.
Denn laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa wollen einige Bundesländer das 49-Euro-Ticket günstiger anbieten, etwa für Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende oder Senior:innen. Allerdings nur, wenn diese in den jeweiligen Bundesländern leben. Denn nicht alle planen Vergünstigungen.
Ebenfalls zu erwarten sind verschiedene Regelungen, was die Mitnahme anderer Personen, von Tieren oder Fahrrädern angeht. Während einige Verkehrsverbünde Mitnahmen erlauben, wollen andere entsprechende Zusatzfahrscheine anbieten, wie zeit.de berichtet. Freilich nur im jeweiligen Geltungsbereich.
Das dürfte vor allem bei längeren Reisen schnell zu einem Durcheinander führen. Im schlimmsten Fall könnten alle paar Kilometer andere Regeln und Preise gelten.
Über ermäßigte Preise für das 49-Euro-Ticket denken derzeit unter anderem Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern nach. In anderen Bundesländern wie Berlin oder Hessen soll es günstigere Angebote geben, die allerdings nur auf Landesebene und/oder im Nahverkehr gelten sollen.
Noch komplizierter wird die Situation bei den Mitnahmeregelungen. Hunde sollen etwa in einigen Ländern (Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg) ohne Zusatzkosten mitgenommen werden können. In anderen Bundesländern dürften Zusatzfahrscheine kommen.
Für die Mitnahme eines Hundes oder Fahrrades will der sächsische Verkehrsverbund Oberelbe etwa zehn Euro pro Monat zusätzlich zum 49-Euro-Ticket verlangen. Das entsprechende Zusatzticket wäre dann aber nicht deutschlandweit, sondern nur in der Region gültig.
In Hannover soll ein solches Zusatzticket für 4,90 Euro im Monat kommen. Dafür sollen Besitzer:innen einer Monatskarte im Großraum-Verkehr Hannover an Wochenenden sowie abends ab 19 Uhr einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder mitnehmen.
Der Traum von einem einfachen und sehr günstigen Ticket für ganz Deutschland, wie es das 9-Euro-Ticket für einige Wochen im Sommer 2022 versprochen hat, ist also ausgeträumt. Ganz abgesehen davon, dass es das Deutschlandticket nur bei positivem Schufa-Check geben könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich versteh‘s nicht. Letztes Jahr war doch alles da – die Infrastruktur, die Software, die einheitlichen Regeln und alles ging viel schneller. Warum konnte man nicht einfach alles so lassen und aus der 9 eine 49 machen und die Zeiträume anpassen? Das wären exakt 5 Minuten Arbeit gewesen und es hätte deutschlandweit losgehen können. Unfassbar, was eine Verschwendung an Geld, Arbeitskraft und Zeit!
Geht es nicht mal einfach?
Das bundesweit gültige Deutschland-Ticket ist mit 49,00 EUR im Hinblick auf die heutigen Ticketkosten sowie unbestreitbar entstehenden Kosten der zu erbringenden Transportleistung ohnehin schon hochgradig subventioniert.
Die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern, Mitfahrern, Tieren verursacht weitere Kosten ohne Gegenleistung.
Von Bundesländer meinen, weitere Wohltaten tätigen zu müssen, dann sollen sie dies über eigene – klar vom Deutschland-Ticket abgegrenzten – Ticketlösungen sicherstellen.