Fundstück
Cardano vorne und hinten zugleich: Studie vergleicht Energiekosten von Proof-of-Stake-Netzwerken

Das CCRI beschäftigt sich mit den Umweltauswirkungen von Krypto-Assets. Jetzt hat das Institut explizit auf den Energieverbrauch der stromgünstigeren Proof-of-Stake-Netzwerke geschaut und dabei interessante Feststellungen getroffen. Die Studie steht als PDF zum Download bereit.
So zeigt der am vergangenen Mittwoch veröffentlichte Bericht etwa, dass das Proof-of-Stake-Netzwerk Cardano mit 52 Wattstunden (Wh) die größte Menge an Strom pro Transaktion verbraucht. Andererseits verbrauche das Netzwerk von allen in der Studie analysierten Proof-of-Stake-Projekten die geringste Menge an Strom pro Knoten.
Der Bericht erläutert das Ergebnis so: „Diese Kennzahl hängt von der Menge der auf der jeweiligen Blockchain stattfindenden Transaktionen ab, und der Gesamtstromverbrauch pro Transaktion hängt auch von der Anzahl der an das jeweilige Netzwerk angeschlossenen Knoten ab. Im Allgemeinen wird erwartet, dass diese Zahlen mit einer Erhöhung der Transaktionsrate sinken, unabhängig davon, welche Blockchain verwendet wird.“
Die geringste Menge an Strom pro Transaktion – nämlich 0,166 Wattstunden – verbraucht der Studie zufolge der Senkrechtstarter Solana. Damit liegt Solana als einziges der sechs analysierten PoS-Netzwerken unter dem Transaktionsverbrauch des Zahlungsschwergewichts Visa mit seinen 1,49 Wh pro Transaktion. Auf Solana und Visa folgt Algorand mit 2,7 Wattstunden pro Transaktion. Danach reihen sich Avalanche, Polkadot, Tezos und Cardano ein.
Dabei ist der vermeintlich seltsame Unterschied zwischen hohen Transaktions- und niedrigen Verbräuchen pro Knoten recht simpel dadurch zu erklären, dass sich die Gesamtkosten des Netzwerkbetriebs umso stärker relativieren, je mehr Transaktionen abgewickelt werden.
Trotz des niedrigsten Energieverbrauchs pro Transaktion ergab die Studie, dass Solana mit 934 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr den größten CO₂-Fußabdruck der untersuchten Netzwerke verursachte, verglichen mit 284 Tonnen bei Cardano.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn ALGO doch nur ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommen würde.