
Ethereum-Rallye nimmt wieder Fahrt auf. (Grafik: Akarat Phasura/Shutterstock)
Nachdem Ethereum am Dienstag erstmals in seiner Geschichte die auch psychologisch wichtige Marke von 1.500 Dollar erreicht hatte, ging es am Mittwoch weiter nach oben – und zwar zunächst bis auf 1.567 Dollar. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden steht ein Plus von immerhin knapp acht Prozent zu Buche. Seit dem Jahresbeginn hat sich der Ethereum-Kurs aber mehr als verdoppelt.
Ethereum-Kurs steigt schneller als Bitcoin-Kurs
Für die anhaltende Kurs-Rallye gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen steckt der Bitcoin nach einer wochenlangen Rekordjagd aktuell in einer Konsolidierungsphase. Schon oft – und auch jetzt – schlägt dann die Stunde für Ethereum als mit Abstand zweitgrößte Kryptowährung. Ein weiterer naheliegender Grund: Eine Einheit der Kryptowährung ist deutlich günstiger als ein Bitcoin – gerade für Einsteiger eine Anregung, eher hier zuzugreifen.
Darüber hinaus zeigt eine Analyse von Glassnode, dass die Zahl der Kleinanleger und institutionellen Investoren im Bereich Ethereum in den vergangenen Wochen kontinuierlich steigt – von vereinzelten Rücksetzern einmal abgesehen, wie BTC-Echo schreibt. Betrachtet wurde dabei die Anzahl der Ethereum-Wallets, die entweder 0,1 oder mehr Ether beziehungsweise 10.000 oder mehr Ether halten. Die Zahl der Wallets von Kleinanlegern kletterte demnach seit Anfang November von rund 3,6 Millionen auf knapp 3,9 Millionen; jene von Großinvestoren von 1.030 auf 1.100.
Krypto-Börsen: Nachfrage steigt, Angebot sinkt
Mit der steigenden Nachfrage verknappt sich zugleich das Angebot an den Krypto-Börsen. So ging die von Börsen gehaltene Ether-Menge innerhalb eines halben Jahres um 19 Prozent auf 15,4 Millionen zurück. Zugleich kletterte der Prozentsatz der in sogenannten Smart-Contracts gebundenen Ethereum-Einheiten von rund 13 auf knapp 17 Prozent.
Aktuell beläuft sich die Zahl der im Umlauf befindlichen Ether laut Coinmarketcap auf 114,5 Millionen. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 176 Milliarden Dollar. Damit ist Ethereum zwar noch weit entfernt von dem Gesamtwert der bisher geschürften Bitcoins – 667 Milliarden Dollar –, allerdings ist die Marktkapitalisierung von Ethereum in etwa so hoch wie die der nächsten 35 größten Krypto-Assets zusammen, wie Trendingtopics errechnet hat.
Übergang zu Ethereum 2.0 treibt den Kurs
Ein weitere wichtiger Treiber der aktuellen Ethereum-Entwicklung ist die Neuausrichtung des Kryptonetzwerks vom Proof-of-Work (Mining) hin zu einem Proof-of-Stake. Langfristig sollen die Änderungen die Transaktionskapazität von derzeit 15 Transaktionen pro Sekunde auf mehrere Tausend Transaktionen pro Sekunde erhöhen. Die erste Hürde auf dem Weg dorthin hatte die Ethereum-Community im November gemeistert. Mittlerweile ist Ethereum nach Polkadot und Cardano schon das drittgrößte Staking-Netzwerk.
Zudem scheinen die Investoren – anders als beim Bitcoin – derzeit bei Altcoins wie Ethereum noch Luft nach oben zu sehen, bis eine Verdoppelung der Kurse im Vergleich zur letzten Rekordphase 2017/18 erreicht wäre. Der Bitcoin hatte diese Verdopplung ja schon erreicht. Zuletzt hatten auch Spekulationen den Ethereum-Kurs getrieben, die darauf hinauslaufen, dass die Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht – anders als Ripple/XRP – nicht als Wertpapier eingestuft werde. Damit würde Ethereum/Ether einer drohenden stärkeren Regulierung entgehen.