- Pixel 9 kommt im 3er-Gespann – plus Fold
- Pixel Fold 9 Pro wird wohl größer als der Vorgänger
- Pixel 9 Pro soll gleiches Display wie das iPhone 16 bekommen
- Zum Teil neue Kameras im Pixel 9 (Pro) und Fold
- Pixel 9 (Pro): Tensor 4 und bis 16 Gigabyte RAM
- Pixel 9: Satellitenkommunikation und neuer Fingerandrucksensor erwartet
- Google AI: Google macht aus dem Pixel 9 KI-Gadgets
- Gemini mit neuen (lokalen) Funktionen
- Pixel 9: Google dreht wohl wieder am Preis
- Google Pixel 9 und mehr erscheint am 13. August
Leaks zeigen: Das hat Google mit dem Pixel 9 und 9 Pro vor

In den letzen Jahren hatte Google seine Pixel-Smartphones stets im Oktober vorgestellt. Das ändert sich 2024: Bereits am 13. August werden die neuen Geräte das Licht der Welt erblicken. Damit zeigt der Hersteller die nächste Smartphone-Generation erstmals vor Apple. Das iPhone 16 wird im September erwartet.
Sicher ist, dass sich das Gerätedesign der neuen Pixel-Smartphones deutlich von den Vorgängern unterscheiden wird. Denn wie üblich wurden die Geräte bereits ausgiebig geleakt – und Google hat erste Teaser-Clips veröffentlicht: Nach den bekannten Informationen wirkt das Pixel 9 (Pro) mit seinen abgerundeten Ecken und dem „aufgeräumteren“ Design etwas iPhone-ähnlicher als die Vorgänger. Das quer über die Rückseite verlaufende Kamera-Element bleibt uns zwar erhalten, fällt aber nicht wie bisher zu den Seiten hin ab. Stattdessen gibt es ovale Kamerainseln. So wird es auch weiterhin wackelfrei auf dem Tisch liegen.
Pixel 9 kommt im 3er-Gespann – plus Fold
Google scheint außerdem die Gerätepalette zu erweitern. Denn statt der bisherigen zwei Geräte, ein Basis- und ein Pro-Modell, wird es wohl wie bei Apple zwei Pro-Varianten geben. Darauf deuten zumindest die durchgesickerten Informationen und Bilder hin.
Das Pixel 9 Pro wird den Leaks zufolge ein kleineres Display haben, während das größere den Zusatz XL bekommen soll. Den Zusatz XL hatte Google übrigens zuletzt 2019 beim Pixel 4 (Test) verwendet.

Dieser Leak soll das Pixel 9 Pro (ganz links), das Pixel 9 neben dem Pixel 8 und Pixel 7 zeigen. (Foto: Rozetked)
Das Display des Pixel 9 Pro hat laut einem Leak eine Diagonale von 6,34 Zoll, während das des Pixel 9 Pro XL mit 6,73 Zoll angegeben wird. Ein Vergleich deutet an, dass das Pixel 9 Pro etwas größer ausfallen könnte als das Pixel 8. Dem Pixel 9 wird Google vermutlich ein 6,24 Zoll großes Display spendieren.
Pixel Fold 9 Pro wird wohl größer als der Vorgänger

Das ist das Pixel 9 Pro Fold. (Bild: Google)
Als viertes Modell im Bunde wird Google das Pixel Fold (Test) neu auflegen. Das Design und den neuen Namen – Pixel 9 Pro Fold – hat der Hersteller ebenfalls bereits verraten.
Durchgesickerten Informationen zufolge wird das nächste Pixel Fold etwas größer ausfallen als das erste Foldable von Google: Das Innendisplay soll von 7,6 auf 8,1 Zoll und das Außendisplay von 5,8 auf 6,6 Zoll gewachsen sein. Zudem soll es laut Android Authority länger, aber auch dünner als die erste Generation werden.
Pixel 9 Pro soll gleiches Display wie das iPhone 16 bekommen

Pixel 9 Pro (XL): Das sollen die Farben sein. (Bild: Onleaks)
Keine Überraschung: Google soll die neuen Smartphones außerdem mit neuen Bildschirmen ausstatten. Laut dem taiwanischen Magazin ET-News soll der Hersteller das gleiche Samsung-Display verbauen, das Apple im kommenden iPhone 16 verwenden wird.
Das M14 genannte OLED-Display von Samsung soll nicht nur im Pixel 9, sondern auch im Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold verbaut werden. Damit hätte die Pixel-9-Serie ein besseres Display als das aktuelle Samsung Galaxy S24 – wobei zu hoffen ist, dass Google die hervorragende Antireflexionsbeschichtung des Galaxy S24 übernimmt.
Zum Teil neue Kameras im Pixel 9 (Pro) und Fold
Bei den verbauten Kameras wird Google nach Informationen von Android Authority im Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL den gleichen Weitwinkelsensor mit 50 Megapixeln von Samsung verbauen, der bereits im Pixel 8 und (Test) zum Einsatz kommt.
Für die Telezoom-, Ultraweitwinkel und Selfie-Kamera setzt Google bei den Pro-Modellen angeblich auf einen neuen 50-Megapixel-Sony-Sensor. Vor allem die neue Selfie-Kamera würde ein großes Upgrade gegenüber dem 10,5-Megapixel-Sensor darstellen, die im Pixel 8 Pro und älteren Modellen verbaut wurde.
Der neue Sony-Sensor kommt offenbar auch im Pixel 9 zum Einsatz, aber nur bei der Ultraweitwinkel-Kamera. Bei der Selfie-Kamera soll Google auf den gleichen Sensor wie im Pixel 8 setzen, diesen aber mit Autofokus versehen, um so schneller scharfe Fotos zu knipsen.
Das Kamera-Setup des Pixel 9 Pro Fold umfasst auf der Rückseite drei Kameras, jedoch führt Google bei den Sensoren ein kleines Downgrade im Vergleich dem Vorgänger durch: Laut Android Authority musste Google offenbar Kompromisse eingehen, da das neue Fold zwei Millimeter dünner sein soll als sein Vorgänger. Es sei nicht ausreichend Platz für die bisherigen Kameras, heißt es.
Neu bei den Pixel-Modellen soll die Unterstützung für 8K-Videoaufnahmen mit 30 fps sein, obwohl der im letzten Jahr eingeführte GNK-Sensor diese Auflösung bereits unterstützt.
Pixel 9 (Pro): Tensor 4 und bis 16 Gigabyte RAM
Unter der Haube teilen sich die kommenden Pixel-Modelle vor allem den Chip: Der Tensor G4 wird Benchmarks zufolge im Gegensatz zum Tensor G3 keine großen CPU-Leistungssprünge liefern. Allerdings ist davon auszugehen, dass die für KI-Aufgaben zuständige NPU leistungsfähiger sein wird als die des Tensor G3.
Begleitet wird der G4-Chip im Pixel 9 angeblich von zwölf Gigabyte RAM, die Pro-Modelle erhalten offenbar 16 Gigabyte. Das ist viel – mehr Arbeitsspeicher dürfte allein wegen der On-Device-KI-Funktionen erforderlich sein.

Das sollen die Eckdaten der Pixel-9-Modelle. (Bild: Onleaks)
Für Apps, Fotos, Videos und Daten stehen in der Grundversion der Pixel-9-Modelle bei den Vorgängern angeblich 128 Gigabyte zur Verfügung. Gegen Aufpreis stehen offenbar Varianten mit doppeltem Speicher zur Verfügung. Bei den Pro-Modellen soll es ferner eine 512-Gigabyte-Option und beim XL-Modell gar eine Variante mit einem Terabyte Speicher geben. In der günstigsten Konfiguration gibt es das Foldable wohl mit 256 Gigabyte Speicher zu kaufen.
Weitere erwartete Ausstattungsmerkmale der Pro-Modelle sind den Leaks zufolge Unterstützung von Ultra-Wideband (UWB). Mit UWB könnte das Pixel 9 Pro beispielsweise als Autoschlüssel und zur Ortung eingesetzt werden. Auch der neue WLAN-Standard Wi-Fi 7 ist bei den Pixel-9-Modellen zu erwarten. Es deutet sich auch an, dass die Geräte wie Apples aktuelle Hardware mit Thread-Suppport versehen sind und damit als Repeater oder Router für das Smartphone dienen können.
Pixel 9: Satellitenkommunikation und neuer Fingerandrucksensor erwartet
Als recht sicher gilt zudem, dass Google seine neuen Pixel-Modelle mit der nötigen Technik für Satellitenkommunikation ausrüsten wird: So ist das Feature nativ in Android 15 integriert und im Code der Android-Betaversion sind entsprechende Hinweise für eine Pixel-exklusive „Satellite-SOS-Funktion“ ähnlich der von Apple entdeckt worden.
Erfreulich ist auch, dass Google endlich auf eine bessere Technologie für den im Display integrierten Fingerabdrucksensor setzen soll: Statt eines optischen Sensors könnte beim Pixel 9 ein Ultraschallsensor zum Einsatz kommen. Diese Technologie setzt Samsung seit Jahren bei seinen Spitzenmodellen ein. Sie ist nicht nur schneller und gilt als sicherer, sondern erkennt den Fingerabdruck auch, wenn die Hand nass ist.
Beim Akku bleibt Google offenbar weiterhin eher auf der konservativen Seite: Die Akku-Größe des Pixel 9 und 9 Pro soll bei 4.558 Milliamperestunden (mAh) liegen, die des Pixel 9 Pro XL bei 4.942 mAh. Das neue Foldable soll einen Akku mit 4.560 mAh haben.
Kabelgebunden sollen Nutzer:innen das 9 und das 9 Pro mit circa 25 Watt laden können. Beim 9 Pro XL sind wohl 33 Watt möglich, beim Fold nur 20 Watt.
Google Pixel 9 Pro XL ,9 Pro und 9 vs 8 Pro, 8: Mutmaßliche Spezifikationen im Vergleich
Modell | Google Pixel 9 Pro XL | Google Pixel 9 Pro | Google Pixel 9 Pro | Google Pixel 8 Pro | Google Pixel 8 |
---|---|---|---|---|---|
Betriebssystem | Android 15 | Android 15 | Android 15 | Android 14 | Android 14 |
Display | 6,73 Zoll LTPO-OLED mit 1 bis 120 Hertz (dynamisch), Always-On-Display; HDR | 6,34 Zoll Zoll LTPO-OLED mit 1 bis 120 Hertz (dynamisch); Always-On-Display; HDR | 6,24 Zoll OLED, bis 120 Hertz (dynamisch) | 6,7 Zoll LTPO-OLED mit 120 Hertz (dynamisch); QHD+ 1.440 x 3.120 Pixel, 512 ppi, bis zu 1.000 Nit (HDR-Helligkeit) und bis zu 1.500 Nit (Spitzenhelligkeit) | 6,2 Zoll- OLED bis 120 Hertz; 1.080 x 2.400 Pixel; 428 ppi; 20:9 Seitenverhältnis; Always-On-Display; HDR; Corning Gorilla Glas Victus, bis 1.400 nits (HDR), 2.000 nits (Peak) |
Prozessor | Google G4 Tensor | Google G4 Tensor | Google G4 Tensor | Google G2 Tensor | Google G3 Tensor |
16 GB LPDDR5 RAM | 16 GB LPDDR5 RAM | 12 GB LPDDR5 RAM | 12 GB LPDDR5-RAM | 8 GB LPDDR5 RAM | |
Interner Speicher | 128 GB bis 1 TB (nicht erweiterbar) UFS 3.1) | 128 bis 512 GB (nicht erweiterbar) UFS 3.1) | 128/256 GB (nicht erweiterbar) UFS 3.1) | 128/256 GB (nicht erweiterbar) | 128 GB/ 256 GB (nicht erweiterbar) UFS 3.1) |
Hauptkamera | Triple-Kamera: Weitwinkel: 50 MP (Samsung GNK); Telezoom: 50 MP Sony IMX858 (1/2.51”); Ultraweitwinkel: 50 MP Sony IMX858 (1/2.51”) | Triple-Kamera: Weitwinkel: 50 MP (Samsung GNK); Telezoom: Sony IMX858 (1/2.51”); Ultraweitwinkel: 50 MP Sony IMX858 (1/2.51”) | Dual-Kamera: Weitwinkel: 50 MP (Samsung GNK); Ultraweitwinkel: 50 MP (Sony IMX858 (1/2.51”) | Triple-Kamera: - 50 MP Weitwinkel (Samsung GN1), Pixelgröße: 1,2 μm, Blende: ƒ/1.85, Sichtfeld: 82°, Bildsensorgröße: 1/1,31"; - 12 MP Ultraweitwinkel (Sony IMX381), Pixelgröße: 1,25 μm, Blende: ƒ/2.2, Sichtfeld: 126°, Objektivkorrektur - 48 MP Telezoom (Samsung GM1), Pixelgröße: 0,7 μm, Blende: ƒ/3.5, Sichtfeld: 20,6°, 5x optischer Zoom, 30x Super-Resolution-Zoom | Dual-Kamera: – 50MP Octa-PD-Weitwinkelkamera 1,2 μm Pixelbreite f/1.68 Blende 82-Grad-Sichtfeld 1/1,31″ Bildsensorgröße Super Res Zoom bis zu 8x; – 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit Autofokus 1,25 μm Pixelbreite f/2.2-Blende 125,8-Grad-Sichtfeld Objektiv-Korrektur |
Frontkamera | 50 MP Sony IMX858 (1/2.51”) | 50 MP Sony IMX858 (1/2.51”) | Samsung 3J1 1/3" - 10.5 MP Autofokus | 10,8 MP mit f/2,2 Fixfokus, Pixelgröße 1,22 μm, 92,8°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld | 10,5 MP; 1,12 μm Pixelgröße; Blende: ƒ/2.0 Fixfokus; 84°-Weitwinkel-Erfassungswinkel |
Akkukapazität | 5.050 mAh | 4.558 mAh | 4.558 mAh | 5.000mAh | 4.575 mAh |
Konnektivität | Wi-Fi 7, Dual-Sim per eSIM, 5G, Bluetooth 5.3, Ultrabreitband-Chip, NFC, GPS, Thread | Wi-Fi 7, Dual-Sim per eSIM, 5G, Bluetooth 5.3, Ultrabreitband-Chip, NFC, GPS, Thread | Wi-Fi 7, Dual-Sim per eSIM, 5G, Bluetooth 5.3, NFC; GPS, Thread | WiFi 6E, Bluetooth v5.2 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC), Ultrabreitband-Chip, GPS, LTE, 5G, NFC | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, Dual-Sim per eSIM, 5G; NFC; GPS |
Abmessungen | 62,7 x 76,6 x 8,5 mm | 162,7 x 76,6 x 8,5 mm | 152,8 x 71,9 x 8,5 mm | ca. 162,9 x 76,6 x 8,9 mm | 150,5 x 70,8x 8,9 mm |
Gewicht | tbd | tbd | tbd | 212 g | 187 g |
Farben | Obsidian, Porcelain, Hazel oder Pink (?) | Obsidian, Porcelain, Hazel oder Pink (?) | Obsidian, Porcelain, „Cosmo“ und „Mojito“ | Obsidian, Snow, Hazel | Obsidian, Hazel, Rose |
Sonstiges | Titan M2, UWB, Laden mit 30 Watt, Wireless-Charging mit bis zu 23 Watt mit Google Pixel Stand 2 (12 Watt mit Standard-Qi-Wireless); IP68, Temperatursensor,Ultraschall-Fingerabdrucksensor | Titan M2, UWB, Laden mit 30 Watt, Wireless-Charging mit bis zu 23 Watt mit Google Pixel Stand 2 (12 Watt mit Standard-Qi-Wireless); IP68, Temperatursensor, Ultraschall-Fingerabdrucksensor | Titan M2, UWB, Laden mit 30 Watt, Wireless-Charging mit bis zu 23 Watt mit Google Pixel Stand 2 (12 Watt mit Standard-Qi-Wireless), IP68, Ultraschall-Fingerabdrucksensor | Fingerabdrucksensor, USB Typ C (USB 3.1), Stereo-Front-Lautsprecher, Titan M2-Sicherheitsmodul, IP68, „Schnellladen“ mit 23W, drahtloses Laden, Reverse Charging, Dual-SIM (1x physisch, 1X eSIM) | Titan M2, Laden mit 30 Watt, Wireless-Charging mit bis zu 21 Watt mit Google Pixel Stand 2 (12 Watt mit Standard-Qi-Wireless); IP68 |
Preis | ab 1.199 Euro | ab ab 1.099 Euro | ab 899 Euro | ab 899 Euro (128 GB); 999 Euro (256 GB) | ab 799 Euro |
Google AI: Google macht aus dem Pixel 9 KI-Gadgets
Bei der Software gilt als ziemlich sicher: Die neuen Pixel 9-Modelle werden ab Werk mit Android 15 ausgeliefert. Das gehört bei Google – wie auch bei Apple – dazu: Mit neuer Hardware kommt auch neue Software. Wir können außerdem davon ausgehen, dass die neuen Modelle abermals mit einer unschlagbaren Updategarantie von sieben Jahren daherkommen.
Ebenso sicher ist, dass Google seine Smartphones mit exklusiven Softwarefunktionen ausstatten wird: In diesem Jahr steht KI im Fokus, wie der Hersteller bereits mehrfach bestätigt hat. Bereits auf der Entwicklerkonferenz I/O im Mai erklärte Google, dass generative KI ein nativer Bestandteil von Android sein wird.

KI wird im Pixel 9 (Pro) eine große Rolle spielen. (Bild. Google)
Auch im Teaser zum Pixel 9 bestätigte Google, dass die neuen Geräte eine große Prise Gemini erhalten werden. Erste Details zu den exklusiven KI-Funktionen sind bereits durchgesickert.
Laut Android Authority wird Google alle KI-Funktionen unter dem Begriff „Google AI“ zusammenfassen. Dazu sollen auch bereits bekannte Funktionen wie der Chatbot Gemini und „Circle to Search“ gehören.
Zu den kommenden Funktionen gehört das Feature „Screenshots“, das im Ansatz an Microsofts umstrittenes „Recall“-Feature erinnert, das Screenshots von Aktivitäten erstellen soll, um später nach beliebigen Vorgängen darin suchen zu können. Im Unterschied zu Microsofts Ansatz soll das Google-Feature nur Bildschirmfotos einbeziehen, die von den Nutzer:innen selbst gemacht wurden.

Googles Pixel 9 (Pro) wird einem Leak zufolge zahlreiche neue und vertraute KI-Funktionen erhalten. (Bild: Onleaks)
Ein weiteres neues KI-Feature soll ein „Studio“ genanntes Feature sein, das laut Android Authority für die Erstellung von Inhalten gedacht ist. Hier könnte Google seine KI-Tools wie ImageFX, VideoFX oder auch MusicFX integrieren, um generative Bilder, Videos und Musik zu erstellen.
Teil von Google AI könnte die Fotofunktion „Add Me“ sein, die eine Weiterentwicklung von „Best Take“ zu sein scheint. Die Funktion könnte KI nutzen, um nachträglich Personen in Gruppenfotos einzufügen, heißt es.
Gemini mit neuen (lokalen) Funktionen
Auch Googles Gemini wird ein Update erhalten, schreibt der Android-Experte Mishaal Rahman auf X (ehemals Twitter). Das KI-Modell Gemini soll künftig unter anderem Informationen zu Videoinhalten oder PDFs liefern können, so Rahman.
Zudem soll das direkt auf dem Smartphone laufende KI-Modell Gemini Nano in der Lage sein, hilfreiche Vorschläge für passende Aktionen zu liefern. Generell soll Gemini Nano durch eine neue, multimodale Version deutlich leistungsfähiger werden und sowohl Texte als auch Sprache oder Bilder und Videos verstehen können.
Pixel 9: Google dreht wohl wieder am Preis
Über Googles nächste Smartphone-Generation ist also schon einiges bekannt. Sogar die möglichen Euro-Preise sind durchgesickert. Und die liegen offenbar noch einmal etwas höher als beim Pixel 8.
Nach Informationen von Dealabs soll die günstigste Variante des Pixel 9 mit 128 Gigabyte Speicher ab 899 Euro kosten. Das wären 100 Euro mehr als beim Pixel 8, das ab 799 Euro zu haben war. Die Variante mit 256 Gigabyte soll 999 Euro kosten, heißt es.
Bei den Pro-Modellen soll es bei 1.099 Euro für die 128-Gigabyte-Version losgehen. Das ist zwar der identische Einstiegspreis wie beim Pixel 8 Pro, hier darf man aber nicht vergessen, dass das 9 Pro ein kleineres Display hat.
Der eigentliche Nachfolger des Pixel 8 Pro in Form des Pixel 9 Pro XL beginnt laut Leak bei 1.199 Euro für die Variante mit 128 Gigabyte – und reicht bis zu 1.689 Euro für die neue Version mit einem Terabyte Speicher.
Im Kaufpreis enthalten ist laut aktuellen Leaks ein Jahr Gemini Advanced. Das kostenpflichtige Abo kostet ansonsten 20 Euro pro Monat.
Google Pixel 9 und mehr erscheint am 13. August
Der Termin für die Enthüllung der neuen Geräte steht fest: Am 13. August enthüllt der Hersteller seine Geräte im Zuge eines Hardware-Events. Zusätzlich soll Google die neue Generation der Pixel Watch vorstellen.

Die Smartphones kommen nicht allein: Laut einem offiziell anmutenden Promobild wird es neben Pixel 9 und dem Fold neue Uhren und Pixel Buds geben. (Bild: Onleaks)
Ob Google mit dem Pixel 9 neue Marktanteile gewinnen wird, bleibt abzuwarten. Jedoch klingen die Smartphones auf Basis der durchsickerten Informationen in Sachen Ausstattung und Design durchaus attraktiv. Ob die Preise wirklich steigen, bleib abzuwarten. Sollte es so kommen, wären die Pixel-Geräte immer noch günstiger als andere Top-Modelle. Langsam aber sicher bewegt sich Google aber auf das Terrain von Apple und Samsung.