Porträt
CEO von Google und Alphabet: Wer ist eigentlich Sundar Pichai?

Sundar Pichai wurde am 10. Juni 1972 in Madurai, Tamil Nadu, Indien geboren. Wie schaffte er es von dort an die Spitze eines der größten Tech-Konzerne der Welt mit Sitz in den USA? Wir haben seinen Weg nachgezeichnet.
Nach dem Abitur erwarb Pichai einen Abschluss in Metallurgie am IIT Kharagpur. Er hat außerdem einen Master-Abschluss in Materialwissenschaften und -technik von der Stanford University und einen MBA von der Wharton School der University of Pennsylvania. Nach Stanford war er über ein Stipendium gekommen.
An der Gründung des Internetgiganten im Jahr 1998 durch Larry Page und Sergey Brin war Sundar Pichai nicht beteiligt. Er arbeitet seit April 2004 bei Google. An diesem Tag startete das Unternehmen übrigens auch seinen E-Mail-Dienst Gmail, was Pichai zunächst für einen Aprilscherz hielt.
Seine erste Aufgabe bei Google bestand darin, das Google-Suchfenster in Browsern wie Firefox oder Microsofts Internet Explorer zu bearbeiten. Pichai schlug vor, dass Google einen eigenen Webbrowser entwickeln sollte. Das begeisterte die Google-Gründer und Chrome war seine Eintrittskarte in die Führungsebene.
Chrome ist aber nicht seine einzige große Errungenschaft bei Google: Pichai ist auch maßgeblich für Google Drive verantwortlich. Er beaufsichtigte außerdem die Entwicklung anderer Anwendungen wie Google Maps. 2013 begann er auch mit dem Management von Android-Produkten.
Google ist nicht das einzige Unternehmen, in dem Pichais Potenzial erkannt wurde: Bevor er CEO von Google wurde, war Pichai 2014 als Anwärter für den CEO-Posten von Microsoft vorgeschlagen worden.
2015 wurde Google eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc. und im selben Jahr wurde Sundar Pichai auch zum CEO von Google ernannt. Er ersetzte den Mitbegründer Larry Page, der dann CEO von Alphabet wurde. 2019 wurde Pichai auch CEO von Alphabet.
Die 2019 ausgeschiedenen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin sind aber nicht ganz aus dem Bild. Anfang 2023 hat Pichai sie reaktiviert, um Googles KI-Strategie zu überarbeiten.

2015 wurde Sundar Pichai CEO von Google. (Foto: dpa)
Pichai ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zu seinen Freizeitinteressen gehören Cricket und Fußball.
Seine Karriere war nicht ganz frei von Kontroversen: Im August 2017 sah sich Pichai mit einer Debatte konfrontiert, weil er einen Google-Mitarbeiter entließ, der ein zehnseitiges Manifest verfasst hatte, in dem er die Diversity-Richtlinien des Unternehmens kritisierte.
2018 wurde Pichai vom Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses zu einer Reihe von Google-bezogenen Themen befragt, darunter mögliche politische Voreingenommenheit auf Googles Plattformen, die angeblichen Pläne des Unternehmens für eine zensierte Such-App in China sowie Googles Datenschutzpraktiken.
Wie viel verdient man als CEO von Google? Sundar Pichais Vermögen wird auf rund 1,3 Milliarden Euro geschätzt. Damit liegt er deutlich hinter den Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin. Pichais Jahresgehalt als CEO soll zwei Millionen Euro betragen, umfangreiche erfolgsabhängige Aktienoptionen sind in diesen Wert allerdings nicht einberechnet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team