News
Umstieg auf Elektroautos beschert Autovermieter Hertz höhere Umsätze

Kund:innen sollen in Zukunft aus mehr elektrischen Modellen wählen können. (Bild: Hertz)
Hertz meldet zwölf Prozent Umsatzsteigerung für das abgelaufene Quartal. Der Autovermieter begründet das mit dem beschleunigten Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Im selben Zeitraum hat das Unternehmen weitere 175.000 Elektroautos von General Motors bestellt. Es bestehen bereits Zusagen für 100.000 Einheiten von Tesla und 65.000 von Geely-Tochter Polestar.
Bis 2024 soll ein Viertel der Flotte elektrisch sein, verkündete nun Hertz-CEO Stephen Scher auf der Bilanzkonferenz. Das Unternehmen hat herausgefunden, dass die Autos „zwischen 50 und 60 Prozent“ weniger Unterhalt kosten als Verbrenner. Der Zusatzeffekt: Dadurch, dass die Autos seltener in der Werkstatt stehen, können sie stattdessen auf der Straße Geld verdienen.
„Im Laufe des Jahres werden wir beginnen, GM-Elektrofahrzeuge zu übernehmen, die zu einem sehr attraktiven Preis und in einer Reihe von Modellen angeboten werden“, kündigte Scher an. Das erhöhe die Auswahl für die Kund:innen und ermögliche Hertz, eine höhere Marge zu erzielen. Es senke zudem die Verschuldungsrate, da weniger Kapital eingesetzt werde.
Hertz zeigt sich auch optimistisch, was die noch nicht ausgelieferten Chargen angeht. Der US Inflation Reduction Act, ein Milliarden-Dollar-Paket der Regierung, sieht Steuergutschriften für Elektroautos vor. Bisher seien 7.500 US-Dollar pro Auto angedacht, so Scher.
Er sagte: „Letztendlich denke ich, dass es sich um eine Gutschrift handelt, die mit der Körperschaftssteuer oder der Mindestumsatzsteuer verrechnet wird; sie hat eine Vortragsdauer von etwa 20 Jahren. Sie wird also von erheblichem Wert für uns sein.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team