
Geht es um reine Elektroautos ist Tesla mit Abstand der weltweit innovationsstärkste Automobilhersteller. Das Center of Automotive Management (CAM) hat für die aktuelle Ausgabe seines Rankings die Innovationsstärke von 32 Autoherstellern auf Basis von 291 Neuerungen im Bereich Elektromobilität berechnet. In die Berechnungen fließen demnach Innovationen aus den Bereichen Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung ein – und zwar im Hinblick auf die Verbesserung des Kundennutzens. Tesla etwa punktete besonders bei der Reichweite und der Ladeleistung.
E-Innovationen: VW dank ID 3 auf Platz zwei
Dem CAM-Innovationsranking nach konnte Tesla gegenüber der Vorjahresaufstellung 45 Indexpunkte hinzugewinnen und kommt in puncto E-Auto-Innovationsstärke auf 159 Indexpunkte. VW auf Platz zwei – mit einem Plus von 37 auf 123 Indexpunkte. VW profitierte dabei von hohen Segment-Reichweiten und Ladeleistungen des VW ID 3. Außerdem flossen weitere Innovationen von Porsche (Taycan) und Audi (E-Tron) positiv in die Bewertung ein. Der chinesische Hersteller BYD machte mit 23 Pluspunkten einen Sprung auf Platz drei (70 Indexpunkte). Verantwortlich dafür zeichneten laut CAM die Innovationen beim BYD Han EV.
Neben VW und BYD zählt Hyundai zu den sogenannten Fast-Followern des Top-Innovators Tesla. In den Top-Ten finden sich gleich vier chinesische Autobauer (BYD, Geely, BAIC und SAIC); Daimler und BMW müssen sich derweil mit den Plätzen elf und 13 zufriedengeben. „Die etablierten Automobilhersteller müssen sich wappnen, da in den nächsten Jahren eine erhebliche Innovationsdynamik nicht nur von Tesla, sondern auch von Newcomern der Elektromobilität wie Lucid Motors oder den chinesischen Herstellern Nio und Xpeng zu erwarten ist“, so CAM-Studienleiter Stefan Bratzel. Wer bei der E-Mobilität zu spät komme, gehe ein hohes Risiko ein, warnte Bratzel.
Elektroauto-Absatz: Tesla vor SAIC und VW
Beim Elektroauto-Absatz liegt Tesla mit 500.000 ausgelieferten Fahrzeugen 2020 ebenfalls mit deutlichem Abstand vorn. Auf Platz zwei folgt laut CAM-Berechnung der chinesische Konzern SAIC, der im vergangenen Jahr 250.000 Elektroautos verkauft hat. VW auf Platz drei konnte die Zahl der verkauften reinen Elektroautos 2020 auf 213.600 mehr als verdreifachen. Dahinter folgen Hyundai mit 178.000 verkauften reinen Stromern und BYD mit 131.000 E-Auto-Verkäufen. Insgesamt machen die fünf führenden Hersteller schon rund die Hälfte des gesamten Marktes beim Elektroauto-Absatz aus.
Und: wen wundert´s?