News
Investment ja, Zahlungsmittel nein: China mit Kehrtwende beim Bitcoin

Bitcoin hat sich offenbar das Ansehen Chinas erarbeitet. (Foto: Lukasz Stefanski / shutterstock)
Vor vier Jahren hatte China seinen Ton in puncto Kryptowährungen verschärft und zunächst sogenannte Initial Coin Offerings (ICO) und später auch heimische Kryptobörsen verboten. Statt dem Bitcoin setzte China auf die Entwicklung einer eigenen digitalen Währung, dem E-Yuan. Jetzt hat sich die Bewertung Chinas offenbar verändert – und zwar ziemlich radikal. Auf einer Veranstaltung bezeichnete der Vize-Gouverneur der chinesischen People’s Bank of China (PBOC) Li Bo zumindest Bitcoin und Stablecoins als „Investment-Alternativen“.
Li Bo betonte allerdings, dass China die Kryptowährungen nicht als mögliche Zahlungsmittel betrachte, wie CNBC berichtet. Außerdem halte das Land an der bestehenden Regulierung sowie an seinen Plänen, mit dem E-Yuan eine eigene digitale Währung einzuführen, fest. Der E-Yuan soll von der PBOC ausgegeben werden. Der Startschuss für Tests mit internationalen Besuchern könnte 2022 im Rahmen der Olympischen Winterspiele gegeben werden.
Beobachter sehen in den Aussagen des chinesischen Bankers jedenfalls eine Kehrtwende bei der offiziellen chinesischen Betrachtungsweise von Kryptowährungen. Welche Bedeutung die Meinung zum Bitcoin aus dem Riesenreich hat, zeigt sich nicht zuletzt an der Kursentwicklung. In der vergangenen Woche hatte der Börsengang der Kryptobörse Coinbase den Bitcoin-Kurs auf ein neues Allzeithoch gehievt. Gewinnmitnahmen sowie Besorgnis angesichts drohender schärferer Regulierung in den USA und der EU und ein Teilverbot in der Türkei hatten am Wochenende aber für einen Kursrutsch um bis zu 15 Prozent gesorgt.
So viel Bitcoin könntest du haben – wenn du dein Geld nicht anders ausgegeben hättest
Wohl auch wegen der positiven Nachrichten aus China erholte sich der Kurs von Bitcoin und den anderen Kryptowährungen in der Nacht von Sonntag auf Montag wieder. Beim Bitcoin etwa ging es laut Coinmarketcap von rund 53.500 Dollar auf aktuell rund 57.500 Dollar nach oben. Ethereum/Ether machte einen Sprung von rund 2.000 auf gut 2.250 Dollar.
Abgekoppelt von der allgemeinen Kursentwicklung der vergangenen Tage hat sich derweil die Spaßwährung Dogecoin. Innerhalb der vergangenen Woche gab es hier eine Verfünffachung des Kurses. Am Freitag erreichte der unter anderem von Tesla-Chef Elon Musk protegierte Coin mit knapp 0,44 Dollar sein Allzeithoch. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 50 Milliarden Dollar ist die Spaßwährung im Ranking der wertvollsten Kryptowährungen derzeit auf dem sechsten Rang.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team