Apples im September 2023 veröffentlichte Betriebssysteme sind von zahlreichen Bugs und Fehlern verschiedener Tragweite durchzogen. Einigen wichtigeren sich nimmt der Hersteller nun mit iOS 17.1.1, watchOS 10.1 und macOS 14.1.1 an. Folgende Fehlerbehebungen stecken in den Updates, die Nutzer:innen möglichst zeitnah einspielen sollten:
iOS 17.1.1: iPhone 15 soll sich in BMWs wieder sicher laden lassen
Fast schon seit dem Marktstart der neuen iPhone-15-Modelle berichteten BMW-Fahrer:innen, dass die NFC-Funktion ihrer iPhones nach der Nutzung der kabellose Ladeschale entweder zurückgesetzt oder beschädigt wurde. Apple hatte den Fehler seither bestätigt, im Changelog des Updates umschreibt das Unternehmen den Fehler mit: „In seltenen Fällen kann es sein, dass Apple Pay und NFC auf iPhone 15-Modellen nach dem kabellosen Laden in bestimmten Autos nicht mehr verfügbar sind.“ Falls der Fehler bei Nutzer:innen auftrete, solle man sich an den Support wenden.
Das frische iPhone-Update behebt zudem die fehlerhafte Wetter-Anzeige auf dem Sperrbildschirm. Anstelle eines Icons für Schneefall zeigte das Wetter-Widget einen Platzhalter an.
macOS 14.1.1 dürfte Updatefehler fixen
Auch für Macs liefert Apple ein kleines, aber wichtiges Update: macOS 14.1.1. Apple nennt in den Release-Notes zwar keine Details, stattdessen heißt es nur: „Dieses Update bietet wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates und wird allen Benutzern empfohlen.“
Die Aktualisierung dürfte jedoch bekannte Fehler adressieren, die Besitzer:innen eines neuen Macbook Pro mit M3-Prozessor davon abhält, die auf den Geräten vorinstallierte Version von macOS Ventura auf macOS Sonoma zu aktualisieren.
Neue Software für Apple Watch und Homepod
Ebenso liefert Apple Updates für Apple-Watches und Homepods. Mit watchOS 10.1.1 liefert der Herstelle nicht näher definierte Fehlerbehebungen und „behebt ein Problem, bei dem sich die Batterie für einige Benutzer:innen schneller entlädt“.
Auch für die Homepods steht mit Version 17.1.1 eine neue Software zur Installation bereit, die per Home-App via iPhone, iPad und Mac eingespielt werden kann. Das Update behebt offenbar einen Fehler, der dazu führte, das der Sprachassistent Siri träge reagierte oder Antworten gar abbrach.
Die veröffentlichten Updates können als Notfall-Updates betrachtet werden, um dringende Fehler zu fixen. Unterdessen arbeiten Apples Entwickler:innen an iOS und iPadOS 17.2, macOS 14.2 und weiteren, für die schon erste Betaversionen angeboten werden. Eines der Highlights von iOS 17.2 soll die im Zuge der WWDC 2023 angekündigte Tagebuch-App Journal sein.