iOS 18.4: So ersetzt du Apple Maps durch Google Maps als Standard-App für die Navigation

Seit etwa einem Jahr wird Apples iOS und iPadOS in der EU immer weiter aufgebrochen. So können seit iOS 17.4 anstelle des App-Stores alternative Marktplätze verwendet werden und auch die Wahl des Standardbrowsers ist mit einem Tap auf dem iPhone oder iPad erledigt. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, denn ihr könnt auch diverse Standard-Apps gegen Alternativen austauschen. Mit dem anstehenden Update auf iOS 18.4 geht es unter anderem auf Wunsch Apple Maps an den Kragen.
Mit dem Update auf iOS 18.4 erweitert Apple den Umfang der anpassbaren Standard-Apps um die Navigation und Übersetzung. Apple Maps könnt ihr damit künftig etwa gegen Google Maps oder Waze ersetzen.

Auf iPhones und iPads ziehen neue Optionen ein, mit denen weitere Standard-Apps für Navigation und mehr festgelegt werden können. (Bild: t3n)
Für langjährige Nutzer:innen von Google Maps ist diese Option erfreulich, da sie auf dem iPhone nicht mehr zur Verwendung von Apples eigener Anwendung gezwungen werden.
Auch Apples Übersetzungs-App kann künftig etwa gegen den Google Übersetzer oder andere Apps getauscht werden. Welche Anwendungen dann unterstützt werden, ist nicht klar. Denn sowohl bei der Navigation als auch dem Übersetzer ist die Wechseloption in der Beta von iOS 18.4 vorhanden, die alternativen Apps werden jedoch noch nicht angezeigt, obwohl sie installiert sind. Mit dem finalen Release des Updates, der für April geplant ist, soll sich das ändern.
iPhone und iPad: Apples Ökosystem wird in der EU zwangsgeöffnet
Seit iOS 18 und iPadOS 18 genauer gesagt iOS und iPadOS 18.2 findet ihr in den Einstellungen unter Apps einen entsprechenden Unterpunkt. In diesem könnt ihr neben der Mail-App und dem Browser, auch die Kamera-, Nachrichten- als auch die Fotos-App nach eigenen Wünschen gegen eine andere Standard-Anwendung auswählen.
Die weitreichende Öffnung des Ökosystems von iPhones und iPads in der EU geht auf den Digital Markets Act (DMA) zurück, der im März 2024 in Kraft getreten ist. Der DMA verlangt von Gatekeepern, dass sie es Nutzer:innen unter anderem ermöglichen, nach Wunsch jede App zu deinstallieren. Apples Plattformen iOS und iPadOS werden von der EU als Gatekeeper betrachtet, das Desktopbetriebssystem macOS hingegen nicht.
iOS 18.4 bringt nicht nur die neuen Optionen zur Auswahl der Standard-Apps, sondern Apple öffnet sein KI-Paket Apple Intelligence für den EU-Markt. Damit könnt ihr die ersten KI-Funktionen des Herstellers auf unterstützten iPhones auch auf Deutsch ausprobieren.