(Foto: Subbotina Anna/Shutterstock)
Apple Watch: LTE-Modell soll schon Ende 2017 kommen
Besitzer eine Apple Watch sind derzeit noch auf ein iPhone angewiesen, wenn sie über das Mobilfunknetz ins Internet gehen wollen. Das könnte sich mit der nächsten Smartwatch-Auflage aus Cupertino ändern. Denn zumindest einige neue Apple-Watch-Modelle sollen dann über einen eingebauten LTE-Chip verfügen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Die neue Apple Watch soll dem Bericht zufolge schon Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.

Apple Watch Series 2: Nachfolger soll LTE-Chip integriert haben. (Foto: Apple)
Mit dem Schritt würde Apple die Abhängigkeit der Smartwatch von dem iPhone verringern. Nutzer könnten dann über die Apple Watch etwa Musik herunterladen, Apps nutzen oder Nachrichten versenden, ohne dafür ihr iPhone dabei haben zu müssen. Die entsprechenden Chips sollen von Intel kommen, wie es bei Bloomberg unter Berufung auf mit dem Thema vertraute Personen heißt. Apple soll zudem schon in Gesprächen mit Mobilfunkanbietern in den USA und Europa sein. Apple, Intel sowie die kontaktierten Mobilfunkanbieter wollten sich allerdings zu dem Bericht nicht äußern.
Dass Intel und nicht Smartphone-Chipspezialist Qualcomm die LTE-Chips für die neue Smartwatch liefern soll, passt jedenfalls ins Bild. Qualcomm und Apple befinden sich seit Beginn dieses Jahres in einer gerichtlichen Auseinandersetzung wegen Patenten und Lizenzgebühren. Bisher war Qualcomm Apples Hauptlieferant für Funkchips. Im vergangenen Jahr hatte Apple für einige iPhone-Modelle auf Intel-Chips zurückgegriffen.
Neue Apple Watch soll Siri-Sprachbefehle unterstützen
Die neue Apple Watch soll neben der Mobilfunk-Fähigkeit weitere interessante neue Funktionen beherrschen können. Mit dem für Herbst geplanten Watch-OS-Update kommen Features wie die Unterstützung von Siri-Sprachbefehlen, die Bezahlmöglichkeit per iMessage und die Anzeige von News. Bisher hatte Apple bei seiner Smartwatch auf die LTE-Funktion verzichtet, da das die Akkulaufzeit zu stark beeinflusst hätte. Samsung und LG haben dagegen schon LTE-fähige Smartwatch-Modelle auf dem Markt.
1 von 15
Mit einem neuen Smartwatch-Modell könnte Apple sich die Anfang des Jahres erstmals eroberte und im zweiten Quartal wieder verlorene Spitzenposition auf dem Markt für Wearables zurückholen. Konkrete Absatzzahlen für seine Smartwatches gibt Apple nicht bekannt. Laut Marktbeobachtern soll Apple pro Quartal rund drei Millionen Uhren verkaufen.
Mehr zum Thema Apple Watch:
- Apple Watch: Die 15 besten Apps für dein Handgelenk
- Apple Watch Series 2 im t3n-Test: Endlich Smartwatch und Fitnesstracker vereint
Ich stelle mir aber das Texten ziemlich unpraktisch auf dem kleinen Display vor. An sich finde ich die Apple-Watch von dem Design und den Funktion echt super gelungen, abgesehen von dem Preis. Aber ich vermute, dass auf längerem Zeitraum die Augen ganz schön müde werden. Ich denke, ich werde erst für eine Multifunktionsuhr bereit sein, wenn wir den Punkt à la Star Wars erreicht haben und wir mit kleinen Hologrammen telefonieren. Also meine Fazit wäre, für Studenten an Klausurentagen ganz praktisch auf der Toilette oder für den Bahnfahrer mal der schnelle Check. Aber langfristig auf dem kleinem Display surfen, finde ich eher unpraktisch.