Krypto bis Metaverse: Ist die Blockchain-Technologie die Zukunft oder ein Hype?

(Foto: Shutterstock/Valiantsin Suprunovich)
Wie dezentral ist Defi wirklich? Wie will die deutsche Finanzaufsicht den Krypto-Markt regulieren? Welche Betrugsmaschen und Kriminalfälle gab es bereits? Und was sagen Kritiker zu der entstehenden neuen Welt des Internets?
Diese Fragen haben wir in verschiedenen Artikeln des vielseitigen Themenspecials „Krypto bis Metaverse“ geklärt. Von Ratgebern über Analysen bis hin zu spannenden Interviews – wir stellen euch zehn ausgewählte Artikel vor, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
Das Angebot der Kryptowelt wächst aktuell rasant. Doch je größer der Markt für die unterschiedlichsten NFT-Kollektionen ist, desto mehr Betrüger wittern ihre Chance, unerfahrene Nutzer von vermeintlich sinnvollen Investitionen zu überzeugen. Auch Krypto-Projekte, in denen bereits mehrere Millionen Dollar stecken, entpuppen sich teilweise als Scam. Unser Redakteur Brian Rotter hat für euch Krypto-Projekte zusammengesucht, die nichts mehr als heiße Luft waren.
Die deutsche Metaverse-Plattform Yabal veranstaltet virtuelle Konzerte, beispielsweise von Deutschrapper Mighty Mac Fluff. Kim Rixecker hat die Strategie der Plattform beleuchtet. Außerdem verrät Yabal-Gründer und CEO Dominik Faber im exklusiven Gespräch, warum die Plattform kein Festivalbetreiber ist und auch nicht werden will.
Vita DAO ist eine alternative Organisationsform, die die dezentrale Wissenschaft, konkret die Langlebigkeitsforschung, mit finanziellen Mitteln vorantreiben will. Unser Redakteur Andreas Weck hat die dezentrale, autonome Organisation aus Berlin genauer unter die Lupe genommen und sich mit Initiator Vincent Weisser unterhalten.
Auch wenn das Web3 für viele die Zukunft des Internets ist, hat es auch einige Kritiker, die auf die Nachteile aufmerksam machen. Einer davon ist Jürgen Geuter, der sich im Internet bloß „tante“ nennt. Nadine Graf hat mit dem Informatiker und freiberuflichen Wissenschaftler darüber gesprochen, welche Gefahren von den Token und Coins ausgehen. Dazu bezieht er zu sechs gängige Annahmen aus der Web3-Welt Stellung.
Der Hype um Kryptowährungen lockt immer mehr Interessenten an, die bereit sind, viel Geld zu investieren, um auf lange Sicht einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Stella-Sophie Wojtczak zeigt euch, dass dieses Vorhaben auch nach hinten losgehen kann, und stellt verschiedene Beispiele, wie Kryptowährungen in der Vergangenheit für Betrug genutzt wurden, vor.
Laut einer Studie von Gilbert Fridgen kommt es bei theoretisch dezentral angelegten Finanzplattformen häufig zu einer Machtzentralisierung. Im Interview erklärt er unserer Redakteurin Elisabeth Urban, warum Entscheidungen auf Defi-Plattformen nicht so dezentral getroffen werden wie erhofft – und was gegen Zentralisierung helfen könnte.
Im Geschäft rund um Kryptowährungen entwickeln sich neue Dienstleistungen wie etwa das Kryptoverwahrgeschäft. Aber was ist das eigentlich? Stella-Sophie Wojtczak hat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nachgefragt, wie die digitalen Werte verwahrt werden.
Play-to-earn-Spiele sind derzeit das größte Buzzword der Games-Industrie. Dabei stehen weniger Spiel und Spaß als vielmehr Geld im Vordergrund. Im Feature auf t3n.de zeigt New-Finance-Redakteurin Nadine Graf auf, warum es bei „Axie Infinity“, „Upland“ und Co. nicht nur um Gewinn, sondern teilweise um den Lebensunterhalt der Spieler geht.
Prognosen zum Bitcoin gibt es wie Sand am Meer. Eine absurde Vorhersage jagt die nächste. Unser Autor Alexander Schulz hat genug von JP Morgan, Cathie Wood und all den anderen Schneeballwerfern und macht deutlich, warum man bei einigen Krypto-Prognosen besser weghören sollte.
Während die einen noch an der Zukunft des Metaverse in der digitalen Welt zweifeln, wittern die anderen eine Goldgrube und sehen aktuell einen günstigen Zeitpunkt, um in die neue Technologie zu investieren. Nadine Graf stellt im Ratgeber fünf Ansätze vor, um finanziell vom Metaverse zu profitieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team