Mercedes-Benz zeigt megaeffizientes E-Auto: Vision EQXX soll über 1.000 Kilometer weit kommen

Vision EQXX: Mercedes-Benz will effizientestes E-Auto der Welt bauen. (Bild: Mercedes-Benz)
Nach nur 18 Monaten Entwicklungszeit und einigen Ankündigungen hat Mercedes-Benz im Rahmen der CES 2022 den Vision EQXX offiziell präsentiert. Die Konzeptstudie soll nach internen Berechnungen im realen Straßenverkehr mit einer einzigen Akkuladung über 1.000 Kilometer weit kommen. Darüber hinaus soll sich der Energieverbrauch auf weniger als zehn Kilowattstunden pro 100 Kilometer belaufen. Bei einem Benziner entspräche das ungefähr einem Verbrauch von einem Liter. Serienreif ist das Fahrzeug aber noch nicht.
Effizientestes Elektroauto der Welt?
Mercedes-Benz sieht den Vision EQXX immerhin nicht als reines Showcar, wie Daimler-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer bei der Vorstellung des Fahrzeugs sagte. Das E-Auto könne man in wenigen Monaten auf der Straße sehen. In einer entsprechenden Mitteilung lässt der Konzern dazu Folgendes wissen: „Als softwareoptimierter Prototyp ist der Vision EQXX Teil eines weitreichenden Technologieprogramms, das Mercedes-Benz ins Leben gerufen hat, um das effizienteste Elektroauto der Welt zu bauen“.

Sportlich, aber sehr effizient: Vision EQXX. (Bild: Mercedes-Benz)
Die für die Studie entwickelten Neuerungen, etwa was die Effizienz angeht, sollen in wenigen Jahren in den Serienfahrzeugen des deutschen Herstellers zu finden sein, wie Golem schreibt. Um den Energieverbrauch zu drosseln, hat Mercedes-Benz etwa bei Aerodynamik und Gewicht angesetzt. Beim sogenannten Luftwiderstandsbeiwert (CW) erreicht der Vision EQXX 0,17. Zum Vergleich: Der Weltrekord bei aktuellen Serienautos, den übrigens der EQS von Mercedes-Benz hält, liegt bei 0,2.
Vision EQXX: 3D-Druck spart Material
Auch das Gewicht spielt beim Verbrauch natürlich eine Rolle. Hier kommt die Konzeptstudie auf 1.750 Kilogramm, was deutlich weniger ist als die knapp 2.500 Kilogramm des EQS. Beim Vision EQXX kommen etwa leichte Magnesiumräder und Bremsscheiben aus einer Aluminiumlegierung zum Einsatz. Darüber hinaus wurde das Design von natürlichen Formen inspiriert. Das 3D-Druck-Verfahren habe dabei geholfen, Material einzusparen, so Mercedes-Benz.
Fortschritte hat Mercedes-Benz eigenen Angaben zufolge auch beim Akku gemacht. Das Batteriepaket soll eine Energiedichte von knapp 400 Wattstunden pro Liter erreichen. Bei der Komprimierung des EQXX-Energiespeichers konnten die Batterieexpert:innen bei Mercedes-Benz auf Know-how aus der Formel 1 zurückgreifen. Dadurch konnte das Batteriepaket bei gleicher Energiemenge auf rund die Hälfte des Volumens des EQS-Widerparts geschrumpft werden. Das Gewicht der Akkus sank im Vergleich um rund 30 Prozent.
Solarzellen bringen mehr Reichweite
Der Vision EQXX soll eine Leistung von 204 Pferdestärken erbringen. Wie schnell das Fahrzeug maximal sein wird, ist nicht bekannt. In puncto Ladeleistung erklärt Mercedes-Benz derzeit lediglich, dass das Elektroauto in 15 Minuten eine Reichweite von 300 Kilometern nachladen könne. Für eine weitere Steigerung der Reichweite sollen übrigens Solarpanels auf dem Dach verbaut werden. Diese könnten dem Vision EQXX pro Tag bis zu 25 Extrakilometer einbringen. Zu einem Preis hat sich Mercedes-Benz noch nicht geäußert.