Meta Verified: Jetzt werden die blauen Haken auch in Deutschland kostenpflichtig
Irgendwo zwischen Menüpunkten wie „Bestellungen und Bezahlungen“ und „Enge Freunde“ hat sich bei einigen Instagram-User:innen in Deutschland ein neuer Punkt ins Profil-Menü eingereiht: „Instagram Verified“ kommt Schritt für Schritt nach Deutschland. Damit weitet Meta sein Bezahlmodell, das Im Februar 2023 bereits in USA gestartet ist, international aus.
Was ein Abo kostet, wie der Verifizierungsprozess funktioniert und ob Apple-User:innen mehr zahlen als Android-Nutzer:innen, liest du hier.
Meta Verified: Was kostet der blaue Haken auf Instagram und Facebook?
Eine kurze, natürlich nicht repräsentative Umfrage in der t3n-Redaktion zeigt: Meta rollt sein Verified-Programm nach und nach aus. Da gibt es die User:innen, denen Instagram schon die Möglichkeit bietet, einen blauen Haken im Monats-Abo zu kaufen, eine Gruppe, die beim Klick auf den entsprechenden Button auf einer Warteliste landet, und Menschen, deren Instagram-Konto noch nichts über die nahende Bezahloption verrät.
Übrigens: Alle hier gelisteten Informationen beziehen sich in erster Linie auf die mobile Version von Instagram, bei Facebook dürften aber die gleichen Regeln gelten. Meta stellt in seinen Angaben zum Verified-Programm aber auch klar, dass User:innen für jede Plattform des Konzerns ein eigenes Bezahl-Abo abschließen müssen, der blaue Haken lässt sich nicht übertragen.
Ist Meta Verified teurer für Apple-User:innen?
Anders als beim Start in den USA ist der Preis für Meta Verified in Deutschland für Android- und iOS gleich: Meta kassiert monatlich 16,99 Euro. Verwalten lassen sich die Zahlungen über den Google-Play-Store beziehungsweise über die Apple-ID-Einstellungen. Wer ein Abo abgeschlossen hat, sich dann aber doch wieder dagegen entscheidet, kann bis zu 24 Stunden vor Anbruch des nächsten Abo-Zeitraums kündigen.
Meta Verified: So funktioniert’s
Um ein Verified-Abo für Instagram abschließen zu können, müssen User:innen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört eine gewisse Aktivität im Netzwerk wie beispielsweise gepostete Beiträge und die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die sich nach erfolgter Zahlung einrichten lässt. Einen blauen Haken bekommt außerdem nur, wer über 18 Jahre alt ist.
Die Verifizierung erfolgt per Video-Selfie und Ausweisdokument, Profilbild und -name müssen mit dem offiziellen Dokument abgleichbar sein. Klappt die Identifizierung innerhalb der ersten 48 Stunden nach Abo-Abschluss nicht, wird der gezahlte Beitrag laut Meta zurückerstattet.
Was bringt Meta Verified?
Und wozu das Ganze? Neben dem blauen Haken verspricht Meta den Nutzer:inenn seines Bezahldienstes eine „proaktive Identitätsüberwachung“, die sicherstellen soll, dass Konten nicht kopiert oder gekapert werden. Verified-User:innen sollen außerdem schnelleren, deutschsprachigen Support „für die meisten, häufigen Probleme“, so die AGB, und erhöhte Sichtbarkeit „in bestimmten Oberflächen, zu denen etwa Suche, Kommentare und Empfehlungen zählen können“ erhalten. Für den Spaßfaktor gibt es exklusive Stickerpakete obendrauf.
Was passiert mit meinem blauen Haken bei Instagram?
Wer bisher bereits einen blauen Haken hinter seinem Profilnamen hatte, dürfte den vermutlich noch für eine Weile behalten. Meta schreibt in seinem Hilfebereich zum Rollout: „Während der Testphase ändert sich zunächst nichts für Konten auf Instagram, die bereits auf Grundlage früherer Voraussetzungen verifiziert wurden.“
Der Support ist völlig nutzlos! Habe mein Problem dort vor 2 Monaten gemeldet, dass Insta Slides aus meinen Story Highlights löscht. Anfangs waren es nur einzelne, mittlerweile sind in manchen Highlights die Hälfte! der Slides gelöscht. Antwort des Supports nach 2 Monaten auf Nachfrage: das Problem sei gelöst und sie können die gelöschten Highlights nicht wiederherstellen. Man hat mir im Chat sogar unterschwellig unterstellt, ich hätte sie selbst gelöscht. Und dafür zahle ich fast 20€ im Monat??