Dart: So schaut ihr bei der Asteroidenabwehr der Nasa zu

Die Nasa schickt eine Sonde auf eine ballistische Bahn zu einem Asteroiden. Das soll ihn vom Kurs abbringen. (Illustration: Nasa)
Ein Asteroid rast auf die Erde zu – das ist das Bedrohungsszenario der Nasa-Mission Dart (Double Asteroid Redirection Test – auf Deutsch in etwa „doppelter Asteroiden-Richtungsumkehrungstest“) und Science-Fiction-Fans bekannt aus „Armageddon“ oder dem aktuellen Film „Don’t look up“ auf Netflix. Die Nasa probiert in einem ersten Test aus, wie sich die Flugbahn eines sich nähernden Felsklumpens ändern lässt, wenn sie eine Sonde auf ihn schießt. Der Kamikaze-Kandidat probiert einen Ionenantrieb und ein neues Sonnensegel aus, bevor er auf dem Asteroidenmond Dimorphos einschlagen soll.
Am Mittwoch startet die Mission um 7:20 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit (1:20 EST, 22:20 PST). Eine SpaceX-Rakete vom Typ Falcon 9 bringt die Anti-Asteroiden-Sonde ins Weltall. Die Nasa startet ihre Live-Berichterstattung etwa eine Stunde früher. Sie hat flankierend eine Reihe Aktivitäten für Fans aufgelegt.
Das Programm sieht vor, dass die Raumsonde mit 24.000 Kilometern pro Stunde auf den Asteroidenmond Dimorphos (griechisch; dt. „zwei Formen“) trifft, der den Asteroiden Didymos (griechisch; dt. „Zwilling“) umkreist. Das wird im Herbst 2022 passieren. Das Ziel der Mission besteht darin, durch den Aufprall die Umlaufbahn von Dimorphos zu verändern.
Das Didymos-System sei der ideale Kandidat für Dart, da von ihm keine tatsächliche Bedrohung ausgehe für die Erde und man die Veränderung der Umlaufbahn von der Erde aus messen könne. Für den Mond braucht man zudem eine viel kleinere Masse, um Korrekturen herbeizuführen, als für einen „ausgewachsenen“ Aspiranten.
Die Dart-Mission ist nur ein Baustein der Planeten-Verteidigung gegen Asteroideneinschläge. Alle zwei Jahre findet etwa auf der „Planetarty Defence Conference Exercise“ eine Übung statt, bei der Fachleute aus aller Welt fiktive Bedrohungen durchspielen.
Die Nasa bereitet den Start der Mission am morgigen 23. November 2021 mit einer Expertenrunde vor. Drei Wissenschaftler sprechen über die Dart-Mission und die Bemühungen der Nasa, den Planeten zu verteidigen. Parallel sollen Zuschauer über den Kommentarbereich des Streams oder unter #AskNASA Fragen stellen, die die Experten dann beantworten. Die Veranstaltung überträgt die Nasa live über Facebook, Twitter und Youtube.
Im Rahmen der Kampagne „Planetary Defenders“ können Interessierte zudem eine Reihe von Fragen zur Planetenverteidigung beantworten und sich darüber ein Zertifikat als „Planetenverteidiger“ erarbeiten. Das lässt sich herunterladen und ausdrucken. Zusätzlich gibt es ein digitales Abzeichen, das man in den sozialen Medien unter dem Hashtag #PlanetaryDefender verwenden soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team