
Hextech Mayhem bietet Jump-and-Run-Action für Rhytmusbegeisterte. (Screenshot: Riot Games)
Netflix präsentiert seinen Kunden zwei neue Games im eigenen Portfolio: „Hextech Mayhem“ von Riot Games und „Dungeon Dwarfes“ des kanadischen Studios Hyper Hippo. Die Titel stehen Abonnenten kostenlos zur Verfügung. Wer den Streamingservice über Android ansteuert, findet sie in einem speziellen Spiele-Reiter der Netflix-App. Von dort aus führt die Software den Interessenten auf den Google-Play-Store. Auf iOS fehlt der Reiter. Anscheinend tauchen die Spiele in der US-Version der App in einer bestimmten Zeile auf – auch das ist bei der deutschen App nicht der Fall. Die Spiele muss man hierzulande direkt in Apples App-Store suchen und herunterladen. Spielen kann sie, wer sich mit den Netflix-Kontodaten eingeloggt hat.
Stück für Stück wird der Netflix-Spielekatalog umfangreicher
Netflix startete die Offensive Ende letzten Jahres zunächst mit interaktiven Titeln zu den Eigenproduktionen wie „Stranger Things“. Mittlerweile kamen unter anderem Puzzle- und Rennspiele sowie Strategie-Titel dazu. Die Entwicklung übernehmen dabei erfahrene Spielestudios wie Frosty Pop, Rogue Games oder – jetzt neu – Riot Games. Riot verantwortet mit „League of Legends“ eines der größten MOBA-Spiele (Multiplayer Online Battle Arena) weltweit. Es ist der erste Vorstoß von Netflix in ein großes Franchise. Nach der Übernahme der Night School Studios wartet die Szene noch auf das erste selbstentwickelte Spiel des Streamingkonzerns.
2 Titel für den Zeitvertreib
In dem Sidescroller Hextech Mayhem geht es darum, sich im Takt des fetzigen Soundtracks zu bewegen, zu bomben und dabei Hindernissen auszuweichen. So unterscheidet sich der Titel entscheidend vom Mutter-MOBA von Riot Games, aus dessen Welt Held und Bösewicht entliehen sind. Netflix testete das Spiel zunächst in Polen, Spanien, Italien und Brasilien, bevor man es nun global ausrollt. Der Handyspiele-Hersteller Hyper Hippo Entertainment hat „Dungeon Dwarfs“ in Zusammenarbeit mit Netflix herausgebracht. Im Spiel kämpfen sich fünf Zwerge den Screen rauf und schlagen alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Mit der Zeit gewinnt man Punkte und kann ihnen Extras zukommen lassen, parallel werden die Gegner größer und stärker. Im Gegensatz zu „Hextech Mayhem“ gibt es „Dungeon Dwarfs“ auf keiner anderen Plattform.